Was bedeutet börslich?
Börslicher Handel Der Makler (oder ein System des Maklers) überprüft nun, ob ein anderer Anleger gerade im gleichen Produkt einen Gegenauftrag (hier: Kaufauftrag) hat und so ein Geschäft zustande kommen könnte. Gleichzeitig ist der Makler an der Börse direkt mit dem Handelssystem des Emittenten verbunden.
Wie geht Ausserbörslicher Handel?
Ein außerbörslicher Handel findet dann statt, wenn eine Wertpapiertransaktion direkt mit einem Marktteilnehmer, z.B. einem Emittenten oder Makler durchgeführt wird. Häufig nennt man es auch Direkt-, Freiverkehrs- oder OTC-Handel. Die Börse ist dabei außen vor.
Was ist börslicher Handel?
Möchte ein Investor beispielsweise eine Verkaufsorder an die Börse geben, wird dies Börslicher Handel genannt. Die Verkaufsorder läuft in das Auftragsbuch des zuständigen Maklers, das man „“Skontro““ nennt.
Was bedeutet börslich ausgeführt?
Bei einer börslichen Ausführung werden die Aufträge einer Börse zur Ausführung übergeben. Die Aufträge werden zum aktuellen Marktpreis ausgeführt.
Was bedeutet außerbörslich kaufen?
Der außerbörsliche Handel (auch Direkthandel, Telefonhandel oder OTC-Handel) bezeichnet im Finanzwesen den Handel zwischen Marktteilnehmern, der nicht über die Börse oder sonstige Handelsplätze abgewickelt wird.
Wo außerbörslich handeln?
Börsennotierte Fonds
Handelspartner | Produkte | Handelszeiten Mo bis Fr |
---|---|---|
Commerzbank | ETFs | 08.00 bis 22.00 Uhr |
Deutsche Bank | ETFs | 08.00 bis 20.00 Uhr |
Lang & Schwarz | ETFs & Fonds | 07.30 bis 23.00 Uhr zusätzlich: Sa.: 10.00 bis 13.00 Uhr So.: 17.00 bis 19.00 Uhr |
Société Générale | ETFs | 08.00 bis 22.00 Uhr |
Wo wird außerbörslich gehandelt?
Die Abkürzung „OTC“ steht für ‚über den Tresen‘ (englisch over the counter). Der OTC-Handel findet statt zwischen Kreditinstituten und Akteuren des Nichtbankensektors und im Interbankenhandel zwischen Kreditinstituten.
Wann werden Aktienkäufe ausgeführt?
Sobald das System eine passende Gegenseite findet, wird die Order umgehend und so weit wie möglich ausgeführt. Die an Handel teilnehmende Bank, bei der Kauf oder Verkauf ursprünglich in Auftrag gegeben worden ist, erhält eine entsprechende Ausführungsbestätigung und informiert wiederum ihren Kunden darüber.