Was war typisch fuer die 70er Musik?

Was war typisch für die 70er Musik?

Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Gegensätze und manchmal einer gewissen Orientierungslosigkeit: Disco und Punk, Jazz und Folk, Schlager und Krautrock sowie – ganz hoch im Kurs – „Abba“ und „AC/DC“, alles existierte nebeneinander.

Was gab es 1970 zu essen?

du bist ein Kind der 70er, wenn du dich nach diesen Klassikern sehnst:

  • Quiche. Das schmackhafte französische Gericht aus Kruste, gefüllt mit Fleisch oder Gemüse – das ist eine leckere Quiche.
  • Pasta Primavera.
  • Fajitas.
  • Fondue.
  • Schwarzwälder-Kirschtorte.
  • Käsebällchen.
  • Karottenkuchen.
  • hawaiianische Exotenküche.

Welcher Song Klassiker beginnt mit My My?

Abba: Klassiker Waterloo beginnt mit den Worten My, My.

Wann sind die 70er Jahre?

1979
Die 1970er-Jahre waren das achte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und dauerten von 1970 bis 1979. Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen.

Was hat man in den 70er Jahren getragen?

Die Frauen tragen Miniröcke oder Minikleider in Metallic-Farben, Catsuits, Hotpants und Tops mit ausgestellten Ärmeln. Auch enge Schlaghosen mit einer hohen Taille, die nach unten weit werden, gehören zu den Highlights der 70er Jahre Mode.

Was hat man in den 70er Jahren getrunken?

Was trank man in den Seventies? Extrem beliebt waren Bowlen auf Wein- und Sektbasis: Kalte Ente oder der Kullerpfirsich waren die Renner auf jeder Fete. Außerdem gehörten afri cola und Bluna zum Sortiment. Die afri wurde z.B. gern mit Kuemmerling gemixt, die Bluna mit Eierlikör.

Was trank man 1970?

Die wilden 70er – Cocktails für deine Seventies-Party Extrem beliebt waren Bowlen auf Wein- und Sektbasis: Kalte Ente oder der Kullerpfirsich waren die Renner auf jeder Fete. Außerdem gehörten afri cola und Bluna zum Sortiment. Die afri wurde z.B. gern mit Kuemmerling gemixt, die Bluna mit Eierlikör.

Was hat man in den 60ern gegessen?

Nudeln wiederum spielten in den 60er Jahren eine sehr geringe Rolle. Damals aß man zwar auch schon Teigwaren, aber eher Klöße, Spätzle oder Maultaschen – je nach Region. Heute zählt Pasta zu den Leibspeisen der Deutschen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben