Warum wird die Erde unterschiedlich beleuchtet?
Wenn unsere Nordhalbkugel zur Sonne geneigt ist, ist der beleuchtete Bereich dort größer als auf der Südhalbkugel. Dadurch dreht sich der Ort, an dem wir leben, früher ins Sonnenlicht und später wieder heraus. Also ist unser Tag länger, als auf der Südhalbkugel. Dafür ist es im Sommer auch um Mitternacht noch hell.
Was ist eine temperaturzone?
Die Erde lässt sich ganz grob in vier verschiedene Temperaturzonen unterteilen: Kalte Zone, Gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen. Im Großen und Ganzen verlaufen die Temperaturzonen parallel zu den Breitenkreisen. In der Nähe des Äquators ist es das ganze Jahr sommerlich warm.
Wo steht am Beginn der jeweiligen Jahreszeit die Sonne genau senkrecht?
Sonnenhöchststände am Äquator Dezember steht die Sonne am Äquator zur Mittagszeit also 66,7° über dem Horizont (Kimm). Zu diesem Zeitpunkt, und übrigens auch zum Herbstbeginn, steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. Zum Sommerbeginn auf der Nordhalbkugel besitzt die Deklination einen Wert von δ = + 23,5°.
Warum gibt es unterschiedlich lange Jahreszeiten?
Die astronomischen Jahreszeiten entsprechen jeweils bestimmten Abschnitten der Erdbahn. Da die Erdbahn leicht elliptisch ist, durchläuft die Erde diese Abschnitte mit variabler Geschwindigkeit, so dass die Jahreszeiten nicht alle gleich lang sind.
Warum beschäftigen sich Astronomen mit den Jahreszeiten?
Die Jahreszeiten entstehen also durch die wechselnde Höhe des Sonnenstandes. Der Sonnenstand wiederum ist Folge der Neigung der Erdachse und des gerade von der Erde bei ihrer Bahn um die Sonne eingenommenen Bahnpunkt.
In welcher Zone liegt das Atlasgebirge?
Atlas (Gebirge)
Atlas ( جبال الأطلس ) ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⵡⴰⵟⵍⴰⵚ | |
---|---|
Das Atlasgebirge topografisch und politisch | |
Höchster Gipfel | Toubkal (4167 m ) |
Lage | Marokko, Algerien und Tunesien |
Teil von | Afrika |
Wo liegt der Kompassberg?
Der Kompass bei Heiligenborn im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, ist ein 694,1 m ü. NHN hoher Berg des Rothaargebirges; während der Berggipfel in Westfalen liegt, befindet sich die Süd- bis Südwestflanke im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.