Wie funktioniert eine netzersatzanlage?
Eine jede Notstromversorgung beruht auf einem Notstromaggregat, welches in Ausfällen durch eine alternative Energieerzeugung den Stromfluss aufrechterhält. Diese Bewegungsenergie treibt wiederum einen Generator ein, der den erzeugten Strom direkt in das Netz der zu versorgenden Anlage speist.
Wie funktioniert eine Notstromanlage?
Er ermöglicht im Falle eines Stromausfalls die Umschaltung zwischen der Stromversorgung aus dem Netz und der vom Aggregat bereitgestellten Versorgungsleistung. Als Hauptelement für die Sicherheit des gesamten Netzes verhindert der Notstrom-Umschalter einerseits, dass das Aggregat eine Spannung in das Netz zurückspeist.
Was bedeutet Schieflasttauglich?
Der Generator ist auch schieflasttauglich. Dass bedeutet, dass bei einen 400v Generator die Spannung an den unbelasteten Phasen nicht ansteigt, wenn eine Phase stärker belastet wird. Bei Asynchron ist dies der Fall.
Wie bedient man ein Stromaggregat?
Sie müssen nur noch den Startschalter entdecken, den sie aktivieren. Drücken Sie zudem den Choke, durch den das Gerät angelassen werden kann. Nun können Sie entweder den elektrischen Anlasser betätigen oder den Seilzug nutzen. Falls ihr Generator über keinen Elektro-Anlasser verfügt, müssen Sie das Seil fest ziehen.
Wie Notstromaggregat an Haus anschließen?
Dein Generator sollte mit einem Kabel geliefert worden sein, um ihn am Haus anzuschließen. Stecke ihn ein, wähle die gewünschte Spannung aus (wenn möglich) und drehe den Stecker ebenso wie am anderen Ende. Prüfe den Motor. Prüfe, dass die Motordrosselung in der korrekten Stellung steht und dass der Motor genug Öl hat.
Wie funktioniert ein Generator Physik?
Die meisten Generatoren funktionieren nach dem Rotationsprinzip. Das heißt, sie werden durch eine Drehbewegung angetrieben. Diese Rotation kann durch Wind, Wasser oder durch Dampfturbinen entstehen. Generatoren arbeiten nach dem physikalischen Prinzip der elektromagnetischen Induktion.
Was ist eine Nea?
Eine vollautomatische Netzersatzanlage (NEA) in Kombination mit einer USV-Anlage gewährleistet bei einem Stromausfall, dass Ihre Verbraucher wie Telekommunikationsanlagen, Rechenzentren und Serverräume, Produktionsanlagen und andere wichtige IT-Systeme unterbrechungsfrei weiter versorgt werden.