Was ist das hinduistische Kastensystem?
Das indische Kastensystem Das Kastensystem im Hinduismus ist unterteilt in vier Kasten: Brahmanen (sie studieren die heiligen Schriften der Veden), Kshatriyas (Kriegerkaste), Vaishyas (Kaste der Händler und Hirten) und Shudras (dienende Kaste).
Wie viele Kasten gibt es?
Die klassische Ordnung des Kastensystems gliedert sich in vier „Hauptkasten“, sogenannte Varnas. Diesen vier Hauptkasten ist je eine Farbe zugeordnet. Schon am Personennamen lässt sich oft die Kastenzugehörigkeit erkennen. Die Brahmanen als oberste Kaste sind besonders hoch angesehen und haben die Farbe weiß.
Was legt die Kastenzugehörigkeit fest?
Fest steht: Die hierarchische Einordnungen von Menschen in unterschiedliche Kasten hat das gesellschaftlichen Leben auf dem Subkontinent jahrhundertelang geprägt und bis in den Gegenwart tiefe Spuren im sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben hinterlassen.
Kann man in Indien die Kaste wechseln?
Kann ein Hindu die Kaste wechseln? Nein, ein Hindu bleibt in der Regel bis zu seinem Tod an seine Kaste gebunden. Nach indischem Recht wurde das Kastensystem abgeschafft, allerdings beeinflussen die alten Gruppenzugehörigkeiten das tägliche Leben nach wie vor.
Warum existieren Kasten in Indien immer noch?
Das Leben in den Kasten Von Geburt an, und nur durch diese, gehört ein Hindu einer bestimmten Kaste an. Der Glaube und das Kastensystem sind in Indien stark verwurzelt. Da die Hindus an eine Wiedergeburt glauben, leben sie streng nach den vorgegebenen Regeln ihrer Religion.
Wie viele Brahmanen gibt es?
Es gibt im Hinduismus vier Varnas: Brahmanen (Priester, Gelehrte), Kshatriyas (Krieger, höhere Beamte), Vaishyas (Bauern, Kaufleute, Händler) und Shudras (Knechte, Diener). Zu den „Unberührbaren“ (scheduled castes) oder Dalits, wie sie sich selbst nennen, werden ca. 16,2 Prozent der ind. Bevölkerung gerechnet.