Wie Netzlaufwerk verbinden?
Um Netzlaufwerke zu verbinden, öffnen Sie den Windows-Explorer und klicken Sie auf „Dieser PC“ (1). Gehen Sie auf den Reiter „Computer“ (2) und wählen Sie im Auswahlmenü „Netzlaufwerk verbinden“ (3) „Netzlaufwerk verbinden“ (4) aus.
Wie finde ich Netzlaufwerke?
Öffnen Sie Ihren Windows Explorer und klicken Sie links auf „Dieser PC“. Gehen Sie in der oberen Menüzeile auf „Netzlaufwerk verbinden“. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Laufwerk“ einen Laufwerksbuchstaben aus. Neben „Ordner“ tragen Sie die Netzwerkadresse ein, die als Laufwerk unter Windows genutzt werden soll.
Wie kann ich auf mein Netzwerk zugreifen?
In einer Heimnetzgruppe funktioniert der Zugriff ähnlich: Öffnen Sie den Windows Explorer mit der Windows-Taste und E. Dort folgt ein Klick auf Heimnetzgruppe. Statt des Computers wählen Sie das Heimnetzgruppen-Mitglied aus. Daraufhin sehen Sie die von diesem Nutzer freigegebenen Ordner, hier Bilder, Videos und Musik.
Was bedeutet Laufwerk verbinden?
Wer regelmäßig auf bestimmte freigegebene Ordner im Netzwerk zugreift, kann viel Zeit sparen, wenn er diese Shares als Laufwerk einbindet. Der entsprechende Ordner erhält dann einen Laufwerksbuchstaben, genauso wie lokal angeschlossene Datenträger.
Wie finde ich einen Server im Netzwerk?
Falls Sie den Server nicht finden, probieren Sie es so: Wählen Sie die Tastenkombination [Win – R]. Dann geben Sie zwei nach hinten geneigte Schrägstriche gefolgt vom Namen des Servers ein, zum Beispiel \\meinserver. Sie können auch direkt eine Freigabe ansprechen, zum Beispiel mit \\meinserver\freigabe.
Wie kann ich von aussen auf mein Heimnetzwerk zugreifen?
Wer aus der Ferne den vollen Netzwerkzugriff erhalten möchte, kommt um den Fernzugang über VPN nicht herum. Dafür benötigen Sie jedoch einen Dual-Stack-Anschluss mit öffentlicher IPv4- Adresse. Wie zuvor erwähnt, sollte man für den VPN-Zugang aufs eigene Heimnetz eine öffentliche IPv4-Adresse haben.
Wie kann ich von unterwegs auf mein Netzwerk zugreifen?
VPN steht für „virtuelles privates Netzwerk“ und erlaubt von unterwegs die Verbindung mit dem heimischen Netzwerk, als wäre man zuhause vor Ort. Damit hat man dann auch Zugriff auf alle denkbaren Netzwerkgeräte und Funktionen und muss sich keine Gedanken über Freigaben auf dem Router machen.