Welcher FI Typ B?
FI-Schutzschalter Typ B Hier kommt der allstromsensitive FI Typ B ins Spiel. Ein FI Typ B kann neben Wechselstrom-Fehlerströme und pulsierenden Gleichstrom-Fehlerströme auch glatte Gleichstrom-Fehlerströme erkennen. Ein FI Typ B löst sowohl bei Wechsel-, also auch bei Gleichfehlerströmen größer als 30 mA aus.
Welche Fi Arten gibt es?
Fehlerstrom-Schutzschalter werden nach Art der Fehlerstromform, den sie erfassen können, in Typen eingeteilt. Aufsteigend nach ihrer Sensitivität unterscheidet man zwischen Typ AC, Typ A, Typ F und Typ B/B+. Zusätzlich zur Funktionalität des Typ AC werden pulsierende Gleichfehlerströme erfasst.
Welchen Fi für die Wohnung?
FI-Schutzschalter sind in Deutschland für Räume mit Dusche oder Badewanne in Neubauten vorgeschrieben. In Neubauten von Wohnhäuser oder Wohnungen empfiehlt es sich zum Beispiel jeden Stockwerk mit einem eigenen FI-Schutzschalter 40/0,03A auszustatten.
Welcher FI für Einfamilienhaus?
Die Ampere-Zahl gibt an, für welchen Nennstrom der FI-Schalter ausgelegt ist. Die Dimensionierung des FI-Schalters wird abhängig von den vorgeschalteten Sicherungen ausgewählt. In der Regel wird für die Absicherung eines Hauses 16 A verwendet.
Welche vorsicherung bei 40A FI?
Wie auch hier nochmal erwähnt wurde, Planung/Installation einer UV in Nebengebäude, ist bei 40A RCDs eine 35A Vorsicherung nötig.
Welcher FI im Haus?
Fehlerstromschutzschalter sind heute für alle Stromkreise mit Steckdosen und/oder Beleuchtungsanschlüssen vorgeschrieben. FI-Schalter des Typs A bieten bei haushaltsüblichen Anwendungen ausreichenden Schutz vor Stromunfällen und erfassen die meisten der üblicherweise auftretenden Fehlerströme.
Wann Typ B Fi?
Die überarbeitete DIN VDE 0100-704 (Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Baustellen) sieht einen Einsatz des FI-Schutzschalters vom Typ B für 400V-Steckdosen bis 63A zukünftig vor. Die Übergangsfrist endet am 18. Mai 2021!
Welcher FI Typ für Hausinstallation?
Das gilt insbesondere bei Neubauten sowie für neuinstallierte Stromkreise im Rahmen einer Modernisierung: FI-Schalter des Typs A bieten bei haushaltsüblichen Anwendungen ausreichenden Schutz vor Stromunfällen und erfassen die meisten der üblicherweise auftretenden Fehlerströme.
Wie viele FI Schalter pro Wohnung?
Laut aktueller DIN dürfen nur noch 6 Stromkreise pro FI-Schalter gelegt werden. Somit benötigt man bei einer kleinen Wohnung mit bis zu 12 Sicherungen 2 FI´s und bis 18 Sicherungen 3 FI´s usw.