Wie lange Reha nach Entgiftung?
Eine Standardtherapie kann bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit stationär 12 bis 15 Wochen dauern, bei Drogenabhängigkeit 21 bis 26 Wochen. Nach der Behandlung in der Klinik ist eine Adaptionsphase von bis zu drei Monaten möglich. Erprobt wird, ob der Betroffene sein Leben wieder eigenständig führen kann.
Wie beantragt man eine Langzeittherapie?
Wie wird eine Langzeittherapie beantragt? Eine Langzeittherapie kann während der probatorischen Sitzungen als Erstantrag beantragt werden. Möglich ist auch die Umwandlung einer Kurzzeittherapie in eine Langzeittherapie. Der Erst- und der Umwandlungsantrag auf eine Langzeittherapie sind gutachterpflichtig.
Was ist eine Suchtreha?
Im Rahmen einer Suchtrehabilitation (auch: Entwöhnungsbehandlung) stehen vielfältige Behandlungsformen in dafür speziell qualifizierten Einrichtungen zur Verfügung: stationär, ganztägig ambulant, berufsbegleitend ambulant, Kombinationsbehandlung, Adaption, Nachsorge.
Wann wird Langzeittherapie genehmigt?
Nach Ende der Therapie ist es erst nach einer Pause von 2 Jahren möglich, einen neuen Therapieantrag problemlos bewilligt zu bekommen. Sollte es innerhalb des 2-Jahres-Zeitraums nötig sein, einen neuen Therapieantrag zu stellen, müssen besondere Gründe vorliegen, damit dies von der Krankenkasse genehmigt wird.
Was wird in einer Suchtklinik gemacht?
Der Tagesablauf wird durch die wöchentlich und individuell erstellten Wochenpläne bestimmt. Die Teilnahme an den Therapien und an den Mahlzeiten ist verpflichtend, jedoch gibt es auch genügend Zeit zur freien Gestaltung wie Sport, Lesen, Spazierengehen, Austausch mit den Mitpatienten etc.
Wer bezahlt eine Entziehungskur?
Die Kosten der Entwöhnungsbehandlung trägt entweder der zuständige Rentenversicherungsträger oder auch die Krankenkasse bzw. der Sozialhilfeträger. Kein Empfänger von Sozialleistungen muss befürchten, schlechter behandelt zu werden als ein Versicherungspatient.