Was ist die Metaperspektive?
Der Begriff „Metaperspektive oder Metaebene“ bedeutet in erster Linie, dass man sich von seiner Gedanken- und Emotionswelt distanziert und eine bevorstehende oder bereits vorhandene Situation aus anderer Perspektive betrachtet (analysiert, diskutiert, hinterfragt).
Was bedeutet es wenn etwas Meta ist?
Wenn Kommunikation Sprechen ist, dann ist Metakommunikation Sprechen über das Gesprochene. Oder mit anderen Worten: gemeinsame Reflexion über ein vergangenes Gespräch. Mit ihrer Hilfe können Menschen verstehen, wie Irrtümer zustande gekommen sind.
Was bedeutet Meta Film?
Vereinfacht gesagt sind unter dem Begriff Metafilm jene Filme zu verstehen, die über die Darstellung einer Filmproduktion als Handlungsort der zu erzählenden Geschichte hinausgehen und in ihrer Aussage über sich selbst, bzw. ihr Medium oder die Geschichte dieses Mediums reflektieren.
Was ist eine Metaebene in der Kommunikation?
Im Alltag der Kommunikation wird eine Diskussion oder ein Streit, die sich nicht mit konkreten Sachfragen, sondern mit dem äußeren Rahmen (Sprecher, Voraussetzungen, Begrifflichkeiten) oder inneren Problemen (Diskussionsstil) einer Diskussion auseinandersetzen, als Metaebene oder auch Metadiskussion bezeichnet.
Wann ist Metakommunikation sinnvoll?
Insbesondere ist die Metakommunikation sinnvoll, wenn das Gespräch destruktiv, unproduktiv und nicht hilfreich ist. „Metakommunikation“ ist hierbei das Feedback an den anderen, wie das Gesagte wahrgenommen und empfunden wird.
Warum Metafiktion?
Gleichermaßen kann die Metafiktion dazu beitragen, das Erzählte oder den Erzähler zu feiern, oder auch dazu beisteuern, die Möglichkeiten des literarischen Mediums spielerisch auszuloten.
Was ist eine Meta Struktur?
Meta Struktur Konzeptionelles Schema der Meta-Daten. Die Darstellung der DB2-Objekte und ihrer Beziehungen untereinander wird beispielsweise als Meta-Struktur verstanden.
Was ist mit Metaebene gemeint?
Metaebene ist die lose verwendete Bezeichnung für eine übergeordnete Sichtweise, in der Diskurse, Strukturen oder Sprachen als Objekte behandelt werden. Findet die Metaebene in derselben Struktur statt, über die sie spricht, so liegt ein Fall von Selbstreferentialität vor.