Wie wirken orale Antikoagulantien?
NOAK (neue orale Antikoagulanzien), sind gerinnungshemmende und antithrombotische Wirkstoffe. Der gerinnungshemmende Effekt beruht auf der direkten Hemmung der Blutgerinnungsfaktoren. Sie stellen die Nachfolger der Heparine und Vitamin-K-Antagonisten zur Vorbeugung und Behandlung thromboembolischer Erkrankungen dar.
Was bedeutet orale Antikoagulanzien?
Als orale Antikoagulantien (OAK) werden Medikamente zur Blutverdünnung bezeichnet. In der Fachsprache sind es sogenannte Thrombozytenfunktionshemmer oder Vitamin-K-Antagonisten. Sie verhindern die Koagulation des Blutes und in der Folge die Bildung von Blutgerinnseln.
Was sind Antikoagulantien und wie wirken sie?
Gerinnungshemmende Medikamente, bekannt als Blutverdünner, beugen solchen Blutgerinnseln vor. Diese Medikamente, auch Antikoagulanzien genannt, verhindern, dass das Blut in den Blutbahnen verklumpt. Somit können Blutverdünner vor schwerwiegenden körperlichen Schäden schützen.
Welche DOAKs gibt es?
Die direkten oralen Antikoagulantien (DOAK) sind gerinnungshemmende und antithrombotische Wirkstoffe, welche für die Vorbeugung und Behandlung thromboembolischer Erkrankungen verabreicht werden….Faktor-Xa-Inhibitoren:
- Apixaban (Eliquis®)
- Betrixaban (Bevyxxa®)
- Edoxaban (Lixiana®)
- Rivaroxaban (Xarelto®)
Was sind DOACs?
Neue direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) umfassen direkte Thrombininhibitoren (1) und Faktor Xa-Antagonisten (2). DOACs werden zunehmend zur Langzeitantikoagulation bei Patienten mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern oder venösen Thrombembolien eingesetzt (3).
Welche DOAK gibt es?
Als DOAK sind momentan in Deutschland der direkte Thrombinhemmer Dabigatran (Pradaxa®) sowie die Faktor-Xa-Hemmer Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®) verfügbar.
Welche natürlichen Blutverdünner gibt es?
Zu den blutverdünnenden, gefässschützenden Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln gehören laut verschiedener Untersuchungen aus den letzten Jahren u. a. die folgenden:
- Natto/Nattokinase.
- Bromelain.
- Kurkuma.
- Ingwer.
- Zimt.
- Capsaicin.
- Knoblauch.
- Omega-3-Fettsäuren.