Wie viele direkte Zitate in Hausarbeit?
Das direkte Zitat muss immer in Anführungszeichen stehen, damit es auch als solches zu erkennen ist. Du solltest jedoch nicht zu viele direkte Zitate in deiner Arbeit aneinanderreihen. Sie sollen ausschließlich deine These stützen, auf die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit baust.
Wie viele Fußnoten sollte man in einer juristischen Hausarbeit haben?
Tipp: Oft fragen uns Studenten, wie viele Fußnoten und Quellen erforderlich sind. Natürlich können wir hier keine pauschale Antwort geben. Eine Fußnote pro Seite im Schnitt ist mit Sicherheit zu wenig, fünf pro Seite dagegen schon reichlich. Es gilt: Sie müssen nicht an jeden Satz eine Fußnote hängen.
Wo kommt der Punkt nach einem Zitat hin?
Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn Du direkt zitierst, also wortwörtlich, dann ist der Punkt genau da, wo er im Originalzitat ist. Regel ist, dass er dann innerhalb der Anführungszeichen steht.
Wie gibt man ein direktes Zitat an?
Als direktes Zitat bezeichnet man die unveränderte Übernahme von Auszügen aus anderen wissenschaftlichen Texten. Ein direktes Zitat wird immer in Anführungszeichen gesetzt. Darauf folgt in Klammern die Quelle inkl. Seitenzahl, sodass deine Lesenden nachvollziehen können, woher es stammt.
Wie viele Quellen auf einer Seite?
Generell ist zu sagen, dass für eine Bachelor-Thesis 1,5-2 wissenschaftliche(!!) Quellen pro Seite schon dabei sein sollten.
Wie lange braucht man für eine juristische Hausarbeit?
Grob kann man allerdings für alles zusammen etwa vier Wochen veranschlagen, wenn man zwischendrin auch mal ein oder zwei Tage die Woche nicht daran arbeiten bzw. nebenbei ein Praktikum oder ähnliches machen möchte.
Wie lange braucht man für eine Hausarbeit?
Als Faustregel könnte man vielleicht festhalten, dass für eine zehnseitige Arbeit mindestens zwei Wochen Zeit sein sollten.
Wann kommt beim Zitieren der Punkt?
Wenn du einen Satz zitierst, dann kommt die Quellenangabe vor dem Punkt. Wenn du einen Absatz zitieren willst, dann kommt die Quellenangabe hinter dem Punkt. Ich gehe mal davon aus, dass du mit indirektem Zitieren meinst, dass es kein wörtliches Zitat ist.
Wie zitiert man direkte Rede?
Wörtlich zitieren
- Gibst du eine Textstelle wörtlich wieder, musst du sie Buchstabe für Buchstabe übernehmen.
- Setze das Zitat in Anführungszeichen.
- Gib die Seite bzw. Zeile (oder den Vers) in Klammern an.
- Der Satz endet nach der Seiten- bzw. Zeilenangabe.