Wie läuft eine Zwischenfinanzierung ab?
Eine Zwischenfinanzierung ist ein Darlehen, welches temporäre Liquiditätsengpässe überbrückt. Der Zeitraum der Zwischenfinanzierung endet, sobald der Kreditnehmer Zugriff auf Eigenkapital oder einen anderen Kredit hat. Die Zwischenfinanzierung ermöglicht es, dass eine Gesamtfinanzierung nicht ins Wanken gerät.
Wie hoch sind die Zinsen bei einer Zwischenfinanzierung?
Es gibt keinen festen Zinssatz über die gesamte Laufzeit, er wird individuell ausgehandelt. Alle 3 Monate erfolgt eine Zinsanpassung an die aktuelle Marktsituation und die Zinsentwicklung. Es werden während der Laufzeit nur Zinsen bezahlt, die Tilgung erfolgt zum Abschluss im Ganzen.
Wie lange dauert Zwischenfinanzierung?
Eine Zwischenfinanzierung ist für bis zu 24 Monate möglich und kann in Höhe der Summe abgeschlossen werden, die durch den Immobilienverkauf erwartet wird.
Wie funktioniert ein Objektwechsel?
Der Objektwechsel erfolgt Zug um Zug. Das bedeutet: Erst wird eine Grundschuld auf das neue Objekt eingetragen, danach wird die Grundschuld auf dem bisherigen Objekt gelöscht.
Was ist ein übergangskredit?
Ein Überbrückungskredit ist ein Darlehen, mit dem kurzzeitige finanzielle Engpässe finanziert werden. Wie der Name des Darlehens bereits sagt, wird damit die Zeit überbrückt, bis das Bauspardarlehen zur Verfügung steht.
Wie wird eine Zwischenfinanzierung abgesichert?
In den meisten Fällen verlangt die Bank, dass der erwartete Geldeingang als Sicherheit gestellt wird. Dient die zu verkaufende Immobilie als Sicherheit, wird die Zwischenfinanzierung oft als Grundschuld im Grundbuch eingetragen.
Was ist ein Vorfinanzierungskredit?
Der Vorfinanzierungskredit ist ein Darlehen, mit dem der Bausparer die Wartezeit bis zur Zuteilung seines Bausparvertrags überbrücken kann. Wenn der Bausparvertrag zugeteilt wird, löst er automatisch den Vorfinanzierungskredit ab.
Wie hoch sind die Zinsen bei ING Diba?
0,5% p.a.
Kann man ein Darlehen auf ein anderes Objekt übertragen?
Finanztest: Ja. Voraussetzung ist, dass Ihr neues Haus mindestens so viel wert ist wie die alte Eigentumswohnung und der Bank somit die gleiche Sicherheit bietet. Dann muss die Bank einem Wechsel des Pfandobjekts zustimmen, entschied vor kurzem der Bundesgerichtshof (Az. XI ZR 398/ 02).