Was steht auf dem Brillenbuegel?

Was steht auf dem Brillenbügel?

Alle drei Maße sind in Millimetern (mm) angegeben. Wenn Sie beispielsweise diese drei Nummern auf der Innenseite Ihrer Brille sehen: 48-19-140, dann steht die erste Nummer für die Glasbreite und zeigt die horizontale Breite der Brillengläser an. Die dritte Nummer steht für die Länge der Bügel.

Was ist die Brillengröße?

Schauen Sie sich Ihre Brille einmal genau an. Auf der Innenseite eines Bügels oder des Nasenstegs können Sie die Maße der Fassung ablesen. In der Regel sehen sie so aus: 52 □ 18 145. Die Werte geben die Glasbreite, Stegbreite und Bügellänge in Millimetern an.

Was bedeutet Brillengröße 57?

Bei vielen Modellen stehen auf den Bügelinnenseiten, mitunter auf dem Nasensteg, die Brillengrößenangaben: beispielsweise 57□16 130 oder 57□16 – 130 (Glasbreite 57 Millimeter, Stegbreite 16 Millimeter, Bügellänge 130 Millimeter).

Wann ist die Brille zu groß?

Eine Brille sollte also weder zu klein noch zu groß sein. Für eine Brille, auf der zum Beispiel die Zahlen 50-17-136 stehen, bedeutet das also eine Glasbreite von 50 Millimeter, eine Stegbreite von 17 Millimeter und eine Bügellänge von 136 Millimeter.

Was bedeuten Zahlen bei Brille?

Vor der Zahl steht bei Kurzsichtigkeit ( Myopie ) ein Minus (–), bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) ein Plus (+). Der Grad der Fehlsichtigkeit wird in 0,25er-Schritten abgestuft, also 0,25, 0,50, 0,75, 1,00 und so weiter. Je höher der Wert, desto stärker ist die Sehschwäche ausgeprägt.

Wie sollte eine Brille richtig sitzen?

Metallfassungen verfügen dagegen meist über austauschbare Nasenpads, über deren Position und Form sich die Brille gut ausrichten lässt. Grundsätzlich gilt: Die Fassung sollte mit dem oberen Rand unterhalb der Augenbrauen sowie über der Augenfalte enden. So schränkt sie das Gesichtsfeld nicht ein.

Was ist Brillengröße 55?

Schauen Sie sich Ihre Brille oder Sonnenbrille, besser gesagt ihre Bügel, einmal genauer an. Sonnenbrillen Größe 54 / Glasbreite (54 mm): Die Glasbreite beschreibt den horizontalen Durchmesser an der breitesten Stelle der Brillengläser. Brückenbreite (17 mm): Dies ist der Teil, der die beiden Gläser verbindet.

Wie groß muss eine Sonnenbrille sein?

Grösse: Die Gläser sollten so gross sein, dass die Augen von allen Seiten durch einfallende Sonnenstrahlen bzw. Reflektionen optimal geschützt sind. Tragekomfort: Die Brille darf bei raschen Kopfbewegungen nicht verrutschen und die Passform sollte angenehm sein (nicht drückende Bügel, evt. gepolsterte Nasenauflage).

Sind große Brillen modern?

Wem die runden Brillen zu langweilig sind, für den könnte dieser extravagante Brillentrend genau richtig sein: 2021 kommen Brillen mit geometrischen Formen ganz groß raus. Heißt: Brillenformen sind jetzt gerne mal achteckig, trapezförmig oder hexagonal. Hauptsache, die Brillen fallen auf!

Was bedeutet GRAD bei Brille?

Der Achswert (A oder ACH) ist eine positive Grad-Zahl. Dieser Wert gibt die Lage und Richtung der Hornhautverkrümmung an. Die Achse bestimmt, in welcher Gradzahl der Zylinder ins Brillenglas eingeschliffen werden muss, damit die Hornhautverkrümmung entsprechend ausgeglichen wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben