Welche Stahlsorten gibt es?
Einteilung nach Anwendungsgebieten
- Allgemeiner Baustahl.
- Automatenstahl.
- Bewehrungsstahl (Betonstahl)
- Einsatzstahl.
- Federstahl.
- Nichtrostender Stahl – Diese gibt es als ferritische und austenitische Stähle. Ersterer wird durch Legieren von mindestens zehn Prozent Chrom erhalten.
- Nitrierstahl.
- Säurebeständiger Stahl.
Wo werden hochwertige Stahlsorten hergestellt?
In China schlägt das Herz der Stahlindustrie. Inzwischen stammt rund die Hälfte des weltweit produzierten Rohstahls aus China, aus der EU nur noch ein Zehntel. Interessant: China produziert rund doppelt so viel Stahl, wie es selbst benötigt.
Was gibt es für Messerstähle?
Ein paar beliebte Stahlsorten für diese Kategorie sind CPM S35VN, VG10, CPM S30V, Böhler M390, Böhler N690 uvm. Eine beliebte preiswerte Option ist 8Cr13MoV-Stahl. Dieser Stahl ist rostfrei, lässt sich sehr leicht schleifen und ist gleichzeitig ziemlich robust.
Wo wird in Deutschland noch Stahl hergestellt?
Standorte der deutschen Stahlindustrie sind heute vor allem das Ruhrgebiet, das Siegerland und das Saarland sowie Werke in Bremen, Eisenhüttenstadt und Salzgitter.
Was ist der beste messerstahl?
Aogami ist niedrig legiert mit hohem Kohlenstoffgehalt (über 1 %) und erreicht Gebrauchshärten von 64 – 66 HRC. Deutsche Stähle erreichen dagegen lediglich 50 – 56 HRC. Damit gilt Shirogami – abgesehen von der fehlenden Rostfreiheit und Empfindlichkeit – als bester Messerstahl Welt.
Was ist das beste messerstahl?
Um eine gute Eignung als Klingenmaterial zu haben, muss der Stahl eine Härte von mindestens etwa 55 HRC aufweisen können. Klingen ohne Schockbeanspruchung haben eine Härte von 60-65 HRC. Für handbetägtige Messer wie Küchen- oder Jagdmesser, empfiehlt sich wegen der geringeren Spröde des Materials ein HRC von 57 – 60.