Was genau ist ein Experiment?
Gemäß der lateinischen Bedeutung von experimentum, nämlich Versuch, Probe, Beweis, handelt es sich beim Experiment um eine Untersuchung, bei der gezielt eine bestimmte Annahme oder Vermutung geprüft und entweder bewiesen oder widerlegt werden soll.
Warum macht man ein Experiment?
Physikalische Experimente sind ein wichtiger Teil physikalischer Forschung. Sie dienen der Erkenntnisgewinnung, der Erkenntnissicherung oder der Anwendung von Erkenntnissen. Ein Experiment muss gründlich vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden.
Wie geht ein Experiment?
Ein Experiment verläuft in drei Phasen, der Planungs-, der Durchführungs- und der Auswertungsphase. Häufig ist hierbei die Planungsphase für die Durchführung entscheidend, da sie die weiteren Schritte festlegt und somit hier der Grundstein für das Gelingen oder Misslingen des Experiments gelegt wird.
Was kennzeichnet das Experiment als Forschungsmethode in der Psychologie?
Ein Experiment ist ein Forschungsansatz der gekennzeichnet ist durch die Beschreibbarkeit von Versuchsbedingungen, Wiederholbarkeit, willkürliche Manipulation der unabhängigen Variable und Kontrolle von Störvariablen .
Welche Kriterien muss ein Experiment erfüllen?
2 Kriterien eines Experiments
- 2.1 Planung. Ohne vorliegenden Plan zur Vorgehensweise, welche genau dokumentiert sein muss, ist ein Nachvollziehen des Experimental-Ergebnisses nicht gegeben.
- 2.2 Wiederholbarkeit.
- 2.3 Objektivität.
- 2.4 Reliabilität (Zuverlässigkeit)
- 2.5 Validität (Gültigkeit)
Was braucht man für ein Experiment?
Bevor ein Experiment durchgeführt werden kann, muss es zunächst geplant werden. Dabei besonders wichtig: Es darf pro Versuch immer nur eine einzige Variable getestet werden! Alle anderen Variablen müssen konstant gehalten werden. Hypothese: „Samen brauchen zum Keimen Licht, Wasser und Erde.“