Was ist der Unterschied zwischen Gleitlager und Wälzlager?
Gleitlager, auch als Buchsen, Festlager, Wellenlager oder Radiallager bezeichnet, unterscheiden sich von Wälzlagern dadurch, dass sie keine Wälzkörper haben. Eine besondere Unterart eines Gleitlagers ist das sphärische Radiallager, das moderate Fehlausrichtungen kompensieren kann.
Warum werden Gleitlager geteilt?
Der Werkstoff der Buchse wird „weicher“ als der der Welle gewählt, damit der Verschleiß vorwiegend dort auftritt. Ihre Auswechslung ist einfacher und billiger als die der Welle. Sie wird oft zwei-geteilt hergestellt: zwei Halbschalen, die radial von der Welle entfernt werden können.
Welche Aufgaben haben Lager?
Lager haben die Aufgabe, relativ zueinander bewegte Teile möglichst reibungsarm, verschleißfrei und genau zu führen. Zusätzlich müssen Lager gewährleisten, dass bei Relativbewegungen Kräfte zwischen den Reibungspartner übertragen werden können.
Welche Eigenschaften haben Gleitlager?
Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart. Im Gleitlager haben die beiden sich relativ zueinander bewegenden Teile direkten Kontakt. Sie gleiten aufeinander gegen den durch Gleitreibung verursachten Widerstand.
Welche Vorteile haben Wälzlager gegenüber Gleitlager?
Die Vorteile von Wälzlager Sie werden zur Befestigung von Wellen und Achsen als Los- und Festlager verwendet. Die Vorteile der Wälzlager gegenüber einem Gleitlager. Sie haben kein erhöhtes Reibmoment, wenn die Lager anlaufen. Zudem ist der Verschleiß geringer, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen arbeiten können.
Was ist besser Rollenlager oder Gleitlager?
Bei Verwendung in ruhenden Anwendungen haben Gleitlager im Vergleich zu Kugellagern bzw. Wälzlagern den Vorteil, dass die Gleitlager sich nicht eingraben und nicht festrosten. Bei Verwendung in vibrierenden oder schwenkenden Anwendungen haben Gleitlager den Vorteil, dass keine Riffelbildung entsteht.
Welche Art von Schmierung unterscheidet man bei Gleitlagern?
Man unterscheidet zwischen einfachen Gleitlagern (ungeschmiert oder mit Fett geschmiert), hydrodynamischen Gleitlagern und hydrostatischen Gleitlagern. Der Gleitwiderstand ist Festkörperreibung, Mischreibung oder Flüssigkeitsreibung.