Woher stammt der Elefantenbaum?
Der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata) wird auch Flaschenbaum, Wasserpalme oder Elefantenbaum genannt – häufig ist er auch noch unter seinem alten Gattungsnamen Nolina im Handel. Der Baum stammt ursprünglich aus Mexiko.
Ist der Elefantenbaum giftig?
Die enthaltenen Giftstoffe sind Saponine. In der Datenbank des renommierten Instituts für Veterinärpharmakologie und -toxikologie mit Sitz in Zürich wird der Elefantenfuß als leicht giftig eingestuft, daher ist die Pflanze nicht zum Verzehr geeignet, weder für Mensch noch Tier.
Was ist der Elefantenfuß?
Der botanische Name lautet Beaucarnea recurvata, doch wir nennen ihn liebevoll Flaschenbaum, Elefantenbaum oder gar Elefantenfuß. Ursprünglich stammt er aus den trockenen Regionen in Mexiko. Dort kann der Stamm des sukkulenten Baumes auch tatsächlich an den Fuß eines Elefanten erinnern.
Wo steht der Elefantenfuß am besten?
Elefantenfuß pflegen: Das große Einmaleins. Der kleine Zimmerbaum wächst sehr langsam, kann Wasser wie Nährstoffe speichern und braucht daher keine große Aufmerksamkeit, wenn er am richtigen Platz steht: Standort: Warm und hell; keine Mittagssonne und Zugluft.
Wie viel Wasser braucht ein Elefantenbaum?
Der Elefantenfuss benötigt relativ wenig Wasser. In der dunklen Jahreszeit (Oktober bis März) je nach Standort lediglich alle 2-3 Wochen und von April-September alle 1-2 Wochen. Das heisst, je wärmer und heller er steht, desto mehr Wasser wird benötigt.
Ist der flaschenbaum giftig?
Der Australische Flaschenbaum (Brachychiton rupestris) wird auch Glücksbaum genannt und trägt leider ebenfalls den umgangssprachlichen Namen Flaschenbaum. Flaschenbaum gilt im Gegensatz zum Elefantenfuß als ungiftig und sollte auch für Katzen weitestgehend unbedenklich sein.
Kann ich einen Elefantenfuß abschneiden?
Die Blätter des Elefantenfußes können mit den Jahren bei gutem Wachstum recht lang werden. Man sollte sie aber nicht einfach schneiden, um sie zu kürzen. Das könnte das Blatt schädigen. Braune Spitzen kann man abschneiden, allerdings nur soweit, dass man nicht in das grüne Blatt schneidet.
Wie viel Licht braucht ein Elefantenfuß?
Elefantenfuß Licht und Wärme Die Beaucarnea benötigt mindestens fünf Stunden direktes Sonnenlicht am Tag. Stellen Sie die Zimmerpflanze deswegen vor ein Fenster am Osten oder Westen oder 2 bis 3 Meter entfernt von einem Fenster am Süden.
Was für einen Topf für Elefantenfuß?
Für die Kultur des Elefantenfußes wird ein recht flaches Gefäß, beispielsweise eine größere Schale, verwendet. Der verdickte Sprossansatz des Flachwurzlers kommt in diesen Pflanzgefäßen besonders gut zur Geltung. Wenn ein neuer Topf gegeben wird, sollte er ein Stück größer als der alte sein.
Wie lange kommt ein Elefantenfuß ohne Wasser aus?
Hält die Feuchtigkeit zu lange an, dann droht Wurzelfäule, schlimmstenfalls geht Ihr Elefantenfuß ein. Einige Wochen Trockenheit verträgt er dagegen deutlich besser.