Was ist die Lithosphäre und Asthenosphäre?
Als Lithosphäre werden die Erdkruste und der oberste Teil des Erdmantels, der sogenannte lithosphärische Mantel, bezeichnet. Sie bildet die äußerste Hülle der festen Erde und besteht aus einzelnen Platten, die sich in Bewegung befinden. Die Lithosphäre wird nach unten hin durch die Asthenosphäre begrenzt.
Was ist die Asthenosphäre einfach erklärt?
Die Asthenosphäre (altgriechisch ἀσθενής asthenés, deutsch ‚kraftlos‘, ‚schwach‘), in der Geophysik auch Low Velocity Zone genannt, ist die zweitäußerste Schicht des rheologischen Modells des Erdinneren und schließt sich unterhalb der Lithosphäre an.
Warum schwimmt die Lithosphäre auf der Asthenosphäre?
Die starren Platten „schwimmen“ auf der vergleichsweise duktilen (nachgiebigen) Asthenosphäre. Sie befinden sich in ständiger Bewegung mit Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 10 Zentimeter pro Jahr. Als eine Ursache dieser Kontinentaldrift werden thermische Konvektionsströmungen im Erdmantel angenommen.
Was kommt nach der Asthenosphäre?
Zwischen der Asthenosphäre und der Lithosphäre findet zudem ein Materialaustausch statt. Dies ist möglich, wenn Teile der Lithosphäre abtauchen und sich dann verflüssigen oder wenn die Lithosphäre aufbricht, flüssiges Gestein nach oben kommt und damit neue Lithosphäre bildet.
Was zeichnet die Asthenosphäre aus?
Sie steht in direktem Kontakt zur Lithosphäre (Erdkruste) und stellt praktisch eine Grenzschicht dar. Seismologisch betrachtet ist die Asthenosphäre eine Low Velocity Zone, in der sich die Geschwindigkeit von Erdbebenwellen deutlich verlangsamt.
Welche Aufgabe hat die Asthenosphäre?
Asthenosphäre, die weiche Sphäre des oberen Erdmantels, die die Lithosphäre unterlagert. Die Asthenosphäre ist zwar fest, da sich in ihr auch Transversalwellen ausbreiten, verhält sich aber aus rheologischer Sicht duktil oder fließfähig.
Was kommt nach der Lithosphäre?
Eigenschaften der Asthenosphäre Sie beginnt, je nach Mächtigkeit der Lithosphäre in einer Tiefe von 60 bis 210 km und kann bis zu einer Tiefe von 410 km reichen. Die dichten Lithosphärenplatten bewegen sich auf der Asthenosphäre. Die Asthenosphäre verhält sich – im Gegensatz zur Lithosphäre – weich und duktil.
Was kommt nach der Erdkruste?
Man unterscheidet von außen nach innen 3 Hauptschalen: Erdkruste, Erdmantel (Oberer und Unterer Erdmantel) und Erdkern (Äußerer und Innerer Erdkern).
Was ist eine plastische Fließzone?
Unter der Lithosphäre schließt sich die Asthenosphäre an. Hier schmelzen bei Temperaturen um 1