Welche Wirkung haben Waschmittel?
Tenside. Tenside sind der wichtigste Bestandteil aller Waschmittel, da sie das Ablösen von Schmutz bewirken. Seit längerer Zeit werden darum in Waschmitteln vor allem synthetische Tenside eingesetzt. Diese reagieren weniger empfindlich auf kalkhaltiges Wasser, wodurch sich auch die Bildung von Kalkseife vermeiden lässt …
Wie funktioniert ein Waschmittel?
Da Tenside ähnlich aufgebaut sind wie Seifen, ist deren Wirkungsweise auch gleich. Die Tenside verringern die Grenzflächenspannung des Wassers. Dadurch dringt das Wasser leichter in das Gewebe ein und die Fasern werden besser mit der Waschlösung benetzt.
Was ist in unserem Waschmittel?
Bestandteile unserer Waschmittel: Tenside, Bleichmittel, Enzyme, Wasserenthärter, optische Aufheller, Duftstoffe, Füllstoffe, Vergrauungsinhibitoren, Verfärbungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Farbstoffe, Konservierungsstoffe. Eines der wichtigsten Bestandteile unseres Waschmittels sind Tenside.
Was wäscht man mit Vollwaschmittel?
Vollwaschmittel reinigt alle weißen und pflegeleichten Textilien. Bleichmittel und optische Aufheller sorgen im Pulver dafür, dass weiße Wäsche wieder weiß wird – oder weiß bleibt. Deshalb sollte man es auch auf keinen Fall für Buntwäsche benutzen.
Warum braucht man verschiedene Waschmittel?
Vollwaschmittel: Es ist am besten geeignet für weiße und helle, stark verschmutzte Wäsche. Colorwaschmittel: Es sollte für Buntwäsche verwendet werden. Feinwaschmittel: Sie sind für maschinenfeste Wolle und Seide geeignet. Wollwaschmittel: Sie sind für Wolle geeignet und sollen ein Verfilzen der Wollfasern verhindern.
Was enthalten wollwaschmittel nicht und warum nicht?
→ Wolle und → Seide sind tierische Fasern, die zu einem großen Teil aus Protein (Eiweiß) bestehen. Wollwaschmittel enthalten deshalb keine Proteasen (→ siehe Enzyme), die diese Naturfasern angreifen würden. Auch hier wird, wie bei Feinwaschmitteln, auf den Einsatz von Bleichmitteln und optischen Aufhellern verzichtet.
Wann wirkt Waschmittel?
Enzyme, so auch die in Waschmitteln, sind temperaturempfindlich, die höchste Wirkung entfalten sie zwischen 40 °C und 60 °C. Außerdem ist ihre Wirkung abhängig vom pH-Wert der Waschlauge.
Wie funktioniert Waschmittel ohne Enzyme?
Ein enzymfreies Waschmittel ist ein Waschmittel, das frei von Enzymen ist. Enzyme werden in der Regel Waschmitteln beigesetzt, damit sich Flecken und Verschmutzungen noch einfacher entfernen lassen. Enzyme sind Eiweiße, die über die Haut in den Körper gelangen, können.
Was haben Waschmittel mit Enzymen zu tun?
Enzyme im Waschmittel erledigen die Aufgabe, die Moleküle von Flecken so zu spalten, dass sie ausgewaschen werden können, oder sie so umzuwandeln, dass man sich nicht mehr sieht. Insbesondere beim Spalten größerer Moleküle wie Eiweiß, Stärke und hartnäckigen Fetten, gegen die Tenside nicht ankommen, sind sie nützlich.
Wann Color und Vollwaschmittel?
Vollwaschmittel macht weiße Wäsche wieder weiß oder hält sie weiß. Dafür werden ihnen Bleichmittel und optische Aufheller zugesetzt. Für bunte Wäsche ist ein Vollwaschmittel nicht geeignet, denn es kann die Farbe von Kleidungsstücken verändern (ausbleichen).