Wann muss Unterhalt versteuert werden?

Wann muss Unterhalt versteuert werden?

Der Unterhalt kann bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 9.408 Euro (Steuererklärung 2020) abgesetzt werden, sofern Ihre Kosten die zumutbare Eigenbelastung überschreiten. Für die Steuererklärung 2021 gilt dann ein Unterhaltshöchstbetrag von 9.744 Euro.

Wird der Unterhalt versteuert?

Wer nach einer Scheidung Ehegattenunterhalt leistet, hat zwei Möglichkeiten, die Zahlungen von der Steuer abzusetzen: als Sonderausgabe (Realsplitting) oder als außergewöhnliche Belastung. Beim Realsplitting muss derjenige, der den Unterhalt bekommt, zustimmen und ihn als sonstige Einkünfte versteuern.

Welcher Unterhalt ist steuerpflichtig?

§ 22 EStG – Kein steuerpflichtiger Unterhalt ohne Sonderausgabenabzug beim Geber. Unterhaltsleistungen sind beim Empfänger nur dann als sonstige Einkünfte zu versteuern, wenn sie beim Geber als Sonderausgaben steuermindernd abgezogen werden können. Unterhalt ist grundsätzlich nicht steuerbar.

Wie wird der Unterhalt versteuert?

Der Unterhalt, den Sie bekommen, ist normalerweise nicht steuerpflichtig. Sie können Ihren Unterhalt aber steuerpflichtig machen, wenn Sie das gegenüber dem Finanzamt erklären. Unter dieser Voraussetzung kann Ihr geschiedener Mann seine Unterhaltszahlungen von der Steuer absetzen.

Was zählt zum Einkommen bei Unterhaltszahlungen?

Eigene Einkünfte des Kindes mindern in der Regel seinen Unterhaltsanspruch. Dies gilt für alle Einkünfte, also sowohl für Einkünfte aus Erwerbstätigkeit, als auch für Einkünfte aus Kapitalvermögen. Bei volljährigen Kindern wird das Kindergeld als Einkommen angerechnet.

Was zählt zum Einkommen bei Kindesunterhalt?

Beim bereinigten Nettoeinkommen werden von Ihrem Nettoeinkommen noch weitere Ausgaben und Verbindlichkeiten abgezogen. Das bereinigte Nettoeinkommen wird auch als unterhaltsrelevantes Einkommen bezeichnet. Fordern Sie Unterhalt, sind Sie der Unterhaltsgläubiger. Schulden Sie Unterhalt, sind Sie der Unterhaltsschuldner.

Wird Unterhalt für Kinder versteuert?

Erhält ein Elternteil, z. B. die Mutter, vom Kindesvater Unterhaltszahlungen für ein Kind, müssen diese Einkünfte weder in der Steuererklärung angegeben noch versteuert werden. Kindesunterhalt ist im Gegensatz zum Ehegattenunterhalt immer steuerneutral!

Was gilt als Unterhaltszahlungen?

Unterhalt ist das, was eine Person leistet, um für den Lebensbedarf einer anderen Person aufzukommen. Unterhalt kann zum Beispiel geleistet werden durch Geld, durch Sachen, aber auch durch Erziehung, Betreuung, Pflege und persönliche Zuwendung.

Wie wirken sich Unterhaltszahlungen steuerlich aus?

Grundsätzlich können Sie Ihre Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Maximal 9.408 Euro können so in der Steuererklärung 2020 steuerlich geltend gemacht werden. Für 2021 sind es dann höchstens 9.744 Euro.

Wo wird Kindesunterhalt in Steuererklärung eintragen?

Gehört der Unterhalt zu den Sonderausgaben und erfolgt eine Zahlung in Folge von Trennung oder Scheidung, kann ein Realsplitting vorgenommen werden. Ist das der Fall werden die Ausgaben im Hauptformular der Steuererklärung auf Seite 2 eingetragen und zusätzlich in der Anlage U im Abschnitt A vermerkt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben