Was macht Parodontologie?
Parodontologie ist die Lehre vom Zahnhalteapparat. Der Zahnhalteapparat fixiert den Zahn im Kiefer, er sorgt dafür, dass unsere Zähne stabil sitzen und in ihrer Lage bleiben.
Was ist das parodont?
Parodontitis, häufig auch Parodontose genannt, bezeichnet eine bakterielle Entzündung des Zahnbettes (den Zahn umgebendes und stabilisierendes Gewebe und Knochen). Die Krankheit beginnt oft schleichend und vom Patienten unbemerkt. Bleibt sie lange Zeit unbehandelt, kann sie zu Lockerung und Verlust der Zähne führen.
Was wird bei einer Zahnfleischbehandlung gemacht?
Eine Zahnfleischbehandlung ist notwendig bei einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder einer Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis, früher unter dem Begriff Parodontose bekannt). Bei einer Parodontitis ist nicht nur das Zahnfleisch entzündet, sondern auch der Knochen, der die Zähne umgibt.
Wird eine Parodontosebehandlung von der Krankenkasse bezahlt?
Seit dem 1. Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen bei einer diagnostizierten Parodontitis und Zahnfleischtaschen von mindestens vier Millimetern die Kosten für die komplette Behandlung. Das Wichtigste in Kürze: Eine Parodontitis-Behandlung ist aufwendig und langwierig, aber sie beugt Zahnverlust vor.
Wie viel kostet Zahnfleischbehandlung?
Kosten einer Zahnfleischbehandlung Diese Kosten bewegen sich je nach Zahnanzahl im Bereich zwischen 50,- und 150,-€. Einige Krankenkassen wie z.B. die AOK plus oder die IKK übernehmen einen Teil dieser Kosten.
Wie sieht eine zahnfreundliche Ernährung aus?
Festes Gemüse und Früchte wie Apfel oder Birne enthalten gleichzeitig viel Wasser, dass den Effekt der in ihnen enthaltenen Säuren etwas abmildert und zudem den Speichelfluss anregt. Das hilft teilweise die Säuren „wegzuwaschen“ und die Säuren können nicht am Zahn anhaften.
Wie zeigt sich Parodontose?
Eine Parodontitis ist durch drei Merkmale gekennzeichnet: Verlust des Zahnhalteapparates, erkennbar an einem Zurückweichen des Zahnfleisches vom Zahn (klinischer Attachmentverlust, CAL) und einem im Röntgen sichtbaren Abbau von Kieferknochen. Vorhandensein von Zahnfleischtaschen. Zahnfleischbluten.