Was ist die Bedeutung fuer WC?

Was ist die Bedeutung für WC?

Das Wort Toilette kommt aus dem Französischen und meint eigentlich ein kleines Tuch. Damit hat man früher verborgen, was man da macht. Das Wort „Klo“ wie auch die Abkürzung WC stammen vom englischen „water closet“. Sie sagen dann zur Toilette auch „das Örtchen“ oder „Lokus“, das ist Latein für „der Ort“.

Was ist der Artikel von Toilette?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ die Toilette die Toiletten
Genitiv der Toilette der Toiletten
Dativ der Toilette den Toiletten
Akkusativ die Toilette die Toiletten

Warum nennt man die Toilette auch 00?

Als im 19. Jahrhundert große Hotels gebaut wurden, wurden die Zimmer durchnummeriert, jedes erhielt eine Nummer. Toiletten gilt jedoch nicht als Zimmer erhält daher die Doppelnull. Dies hat sich seitdem so eingebürgert.

Woher kommt ab für Toilette?

wahrscheinlich von niederdeutsch af ort „abgelegener Ort“, seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt. Synonyme: [1] Abtritt, Bedürfnisanstalt, Häusl, Klo, Klosett, Latrine, Lokus, Null-Null, Örtchen, Scheißhaus, Toilette, Wasserklosett, WC; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Toilette.

Wie ging man im Mittelalter auf die Toilette?

Wer von ihrer Bedeutung nichts weiß, dem fallen sie nicht auf, die kleinen Vorsprünge an den Mauerspitzen älterer Burganlagen – dort oben, am Rande der Burghöfe, hingen die Nischen, in die man sich bei Bedarf einfach ins Freie hockte. Schräg nach außen führten Öffnungen für den Fall der Exkremente.

Ist Toilette ein Fremdwort?

[1] Abort, Bedürfnisanstalt, Häusl, Klo, Klosett, Latrine, Lokus, Null-Null, Örtchen, Pott, Topf, Wasserklosett, WC; antiquiert: Abtritt; vulgär: Bauarbeiterkarussell, Scheißhaus. [2] Ankleiden, Körperpflege. Unterbegriffe: [1] Ich muss mal schnell auf die Toilette.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben