Für was ist Waldmeister gut?
Waldmeister reinigt das Blut, wirkt antiseptisch, treibt Harn, Schweiß und Gallensäfte, wirkt betäubend und wurde zur Wundheilung eingesetzt. Das spiegelt sich im latainischen Namen Gallium odoratum – das wohl riechende Labkraut.
Was ist Waldmeister genau?
Auch als ‚Wohlriechendes Labkraut‘ bekannt, ist der Waldmeister eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium). Als Würzpflanze findet der Waldmeister Verwendung in der Waldmeisterbowle. Auch Berliner Weiße ist mit Waldmeistersirup verfeinert.
Was für ein Geschmack ist Waldmeister?
Geschmack. Waldmeister verströmt einen süßlich würzigen Geruch, der an frisch gemähte Wiesen erinnert. Er schmeckt leicht bitter. Das Aroma entwickelt sich übrigens erst richtig, wenn das Kraut etwas angewelkt ist.
Was kann man alles mit Waldmeister machen?
Waldmeister schmeckt nicht nur pur im Tee, sondern auch in Getränken als Auszug, als Sirup oder als Öl für Salate und zu Käse. Sehr gern wird er für Süßspeisen wie Wackelpudding, Eis oder Torten verwendet. Maibowle schmeckt der frische junge Waldmeister am besten.
Ist Waldmeister ein natürlicher Geschmack?
Daher rührt auch ihr lateinischer Beiname odoratum, der wohlriechend/duftend bedeutet. Als natürlicher Aromastoff verfeinert Waldmeister Kräuterteemischungen und Erfrischungsgetränke, und im Frühling verleiht er der Maibowle ihren besonderen Geschmack. Wissenschaftlicher Name: Galium odoratum.
Wie lange kann man Waldmeister ernten?
Waldmeister zum Verzehr wird vor der Blüte und damit zwischen März und April geerntet.
Kann man blühenden Waldmeister noch verwenden?
Wer frischen Waldmeister verwenden möchte, sollte ihn vor der Blüte ernten, denn mit der Blüte steigt der Cumarin-Gehalt. Dann das Kraut einige Stunden bis Tage trocknen lassen oder einfrieren, damit es sein volles Aroma entwickelt. Wenn Waldmeister blüht, sollte er nicht mehr verwendet werden.
Kann man Waldmeister das ganze Jahr ernten?
Kann ich Waldmeister das ganze Jahr über ernten? Grundsätzlich ja, aber empfohlen wird dies nicht, da sich der Verzehr der Pflanzen nach bzw. ab der Blüte negativ auf Ihre Gesundheit auswirken kann. Deshalb sollten Sie Galium odoratum immer vor dem Blühen ernten.
Sind Waldmeister Blüten essbar?
Info: Waldmeisterblüten sind essbar, und die Blätter werden als Gewürz verwendet.