Wie entstehen die Savannen?

Wie entstehen die Savannen?

Savannen entstehen meist zwischen Regenwäldern und Wüsten. Die natürliche Auslese der Savannenvegetation wird von den Buschbränden vollzogen. Das Gras verbrennt zwar, jedoch bleiben Samen und Wurzeln unter der Erde unbeschädigt. Bäume schützen sich mit einer intakten Borke, Nur erkrankte Bäume brennen ab.

Warum ist die Savanne wichtig?

Savannen sind aufgrund der sommerlichen Regenzeit sommergrüne trockenkahle Pflanzengesellschaften. Wie Wissenschaftler der Universität Lund feststellten, haben die Savannen und Steppen der Erde neben den tropischen Regenwäldern eine große Bedeutung als Kohlenstoffsenken und damit für das globale Klima.

Wo überall auf der Welt gibt es Savannen?

Savannen sind sowohl in tropischen als auch in subtropischen Gebieten der Erde zu finden, meist in den Übergangszonen zwischen Wüste und Regenwald. Man findet sie vor allem in Afrika, Indien und Südostasien, aber auch in Südamerika und Australien.

Warum gibt es drei Savannentypen?

Die wechselfeuchten Tropen sind die Zone der Savannen der Erde (Bild 1). Mit Zunahme der Dauer der Trockenzeit und gleichzeitiger Abnahme der Länge der Regenzeit entwickeln sich unterschiedliche Savannentypen: die Feuchtsavanne, die Trockensavanne und die Dornbaum- und Dornstrauchsavanne.

Wie entstehen die unterschiedlichen Savannentypen?

Ursachen, die für die Entstehung und Ausbreitung dieser unterschiedlichen Savannentypen verantwortlich sind, sind neben der Menge der Niederschläge und der Dauer der Regen- und Trockenzeiten durch die geographische Lage und auch die Art der Böden, die Nutzung durch Wildtiere und Mensch und die Häufigkeit der Brände.

Welche klimatischen Bedingungen tragen zur Entstehung von Savannen bei?

In Äquatornähe ist die Regenzeit ausgepräg- ter, das Klima ist dort überwiegend feucht (semihumid). Mit zunehmender Entfernung vom Äquator verkürzt sich die Regenzeit und die Trockenzeit dauert länger an. Das Klima dort ist überwiegend trocken (semiarid).

Warum gibt es Regenzeiten und Trockenzeiten?

Die Regenzeit wird kürzer, die Trockenzeit länger. Das hat mit dem Stand der Sonne am Himmel zu tun und mit dem Wind, der feuchtere oder trockenere Luft über das Land bringt. Man spricht vom „tropischen Wechselklima“. Je weiter eine Gegend vom Äquator entfernt ist, desto mehr Trockenheit muss sie aushalten.

In welchen Ländern gibt es Trockensavannen?

Algerien.

  • Libyen.
  • Marokko.
  • Sudan.
  • Tunesien.
  • Wo gibt es die Feuchtsavanne?

    Sie ist Teil der wechselfeuchten Tropen und nicht der tropischen Trockengebiete. Es gibt sie vor allem in Afrika und Südostasien, aber auch in Australien und Südamerika. Insgesamt bedeckt die Feuchtsavanne 9,4 % der Erde.

    Was sind die drei Savannentypen?

    Die Savanne lässt sich je nach Niederschlagsverhältnis und Vegetation in drei Typen unterteilen. An den Regenwald schließt sich die Feuchtsavanne an. Polwärts folgen die Trocken- und die Dornsavanne. Die regionale Abgrenzung der Savannentypen ist recht schwierig, da sie ineinander übergehen.

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben