Ist die Fallbeschleunigung auf der Erde immer gleich?
Die Fallbeschleunigung, auch Ortsfaktor genannt, hat auf der Erde in etwa den Wert 9,81ms2. Die Bezeichnung Ortsfaktor für die Fallbeschleunigung kommt daher, dass Sie ortsabhängig ist. An verschiedenen Orten auf der Erde unterscheiden sich die Ortsfaktoren geringfügig voneinander.
Ist der Ortsfaktor überall auf der Erde gleich?
Experimentelle Bestimmung des Ortsfaktors Für die Konstante g, den sogenannten Ortsfaktor, nehmen wir in Deutschland üblicherweise den Wert g=9,81Nkg. Du weißt aber bereits, dass der Ortsfaktor an unterschiedlichen Orten leicht unterschiedliche Werte hat.
Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Fallbeschleunigung?
Schwerebeschleunigung g ist von der Masseverteilung in der Erde abhängig. Am Äquator ist der Abstand vom Erdmittelpunkt größer und damit die Schwerebeschleunigung geringer als an den Polen. Zusätzlich wirkt die Fliehkraft aufgrund der Erdrotation der Fallbeschleunigung entgegen, so dass diese am Äquator geringer ist.
Wie hoch ist die Fallbeschleunigung auf der Erde?
9,81 m/s²
Der Wert der Erdbeschleunigung variiert wegen der Zentrifugalkraft, Erdabplattung und Höhenprofil regional um einige Promille um den ungefähren Wert 9,81 m/s². Die Erdbeschleunigung beträgt 9,832 m/s² an den Polen und 9,780 m/s² am Äquator. Die Anziehung am Pol ist somit um ca. 0,5 % größer als am Äquator.
Warum ist die Fallbeschleunigung auf der Sonne viel größer als auf der Erde?
Die Fallbeschleunigung auf der Oberfläche jedes Himmelskörpers (eines Planeten oder eines Sterns) ist von der Masse dieses Körpers und des seinem Radius im Quadrat abhängig. Also: Je größer die Masse des Sterns ist, und je kleiner seine Größe, desto größer ist der Fallbeschleunigungswert auf seiner Oberfläche.
Wie erhält man aus dem Gravitationsgesetz die Gravitationskonstante g 9 81 m s 2?
Erdbeschleunigung. In der Mechanik rechnet man oft mit der Erdbeschleunigung g=9,81ms2. Diese Beschleunigung entsteht durch die Gravitationskraft.
Wie wird der Ortsfaktor noch genannt?
Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist, wird als Fallbeschleunigung g bezeichnet. Die Fallbeschleunigung ist abhängig von dem Ort, an dem man sich befindet. Sie wird deshalb auch als Ortsfaktor bezeichnet.
Warum ist die Fallbeschleunigung auf der Sonne größer als auf der Erde?
Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Ortsfaktoren?
Je kleiner der Abstand des Massenstücks vom Erdmittelpunkt ist, desto größer ist die Anziehungskraft durch die Erde. Größere Anziehungskraft am Nordpol im Vergleich zum Äquator bedeutet aber auch, dass der Ortsfaktor am Nordpol etwas höher ist als am Äquator.