Was muss man machen um Verkäuferin zu werden?
Verkäufer ist ein dualer Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Betriebe stellen hauptsächlich Bewerber mit mittlerer Reife und Hauptschulabschluss ein. Auch Bewerber ohne Schulabschluss haben realistische Chancen auf eine Lehrstelle.
Was für Verkäufer gibt es?
Karrierepfad Verkäufer/in
- Ausbildung zum Verkäufer.
- Weiterbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für den Einzelhandel.
- Stellvertreter/Erstverkäufer.
- Erststellvertreter/Substitut.
- Filialverantwortlicher/Abteilungsleiter.
- Zentraleinkäufer.
- Weiterbildung zum Handelsfachwirt.
- Weiterbildung zum Handelsbetriebswirt IHK.
Welche Fächer braucht man für Verkäufer?
Verkäufer/in Für die Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in sind z.B. Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und EDV-Kenntnisse von Vorteil. Mathematikkenntnisse sind wichtig, um in der Ausbildung z.B. Preise und Rabatte zu berechnen.
Was kann man mit einer Verkäufer Ausbildung machen?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du nach deiner Abschlussprüfung zum Verkäufer noch weitermachen und die Karriereleiter weiter erklimmen kannst: Lehrgänge….Weiterbildungen für Verkäufer
- Kaufmann bzw. -frau im Einzelhandel.
- Handelsfachwirt.
- Ausbilder (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
- Betriebswirt.
In welchem Laden verdient man am besten?
Filialleiter – wie viel verdienen sie? Filialleiter bei Aldi-Nord verdienen beispielsweise in Nordrhein-Westfalen bei der tariflich höchsten Stufe ein Grundgehalt von monatlich 3719,00 Euro brutto. Am Ende summiert sich das Gehalt dank Zulagen auf 4827,76 Euro brutto im Monat.
Was macht der Verkäufer?
Verkäufer/innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus.
Kann man als Verkäufer studieren?
Nach deiner Ausbildung zum Verkäufer kannst du in Einzelhandelsunternehmen und Geschäften aller Branchen arbeiten. Falls du eine (Fach-)Hochschulreife hast kannst du nach der Ausbildung natürlich auch ein Studium in Betracht ziehen, z.B. in Marketing oder Betriebswirtschaftslehre.