Was ist der Unterschied zwischen Kaltdach und Warmdach?
Ein Kaltdach hat im Unterschied zum Warmdach eine Be- und Entlüftungsebene zwischen Dachhaut und Wärmedämmung (siehe Dachaufbau). Als Warmdach bezeichnet man eine Dachkonstruktion, bei der zwischen Dachunterkonstruktion und Dachhaut keine Be- und Entlüftung vorhanden ist!
Was versteht man unter Kaltdach?
Kaltdächer sind belüftete Dächer in zweischaliger Bauweise. Die Lüftungsschicht befindet sich zwischen den beiden Schalen: unter der Dachhaut und über der Dämmebene.
Warum ist ein Warmdach besser als ein Kaltdach?
Das Warmdach Die höhere Dämmschichtdicke bringt natürlich bessere k-Werte und damit höhere Energieeinsparung. Damit keine Wasserdampfmoleküle aus der Raumluft in die Dämmung zwischen den Sparren eindringen können, muss beim Warmdach aber eine raumseitige Dampfbremse eingebaut werden.
Kann man ein Kaltdach dämmen?
Ein Kaltdach kann nachträglich gedämmt werden. Hierfür ist nachträglich das Aufbringen einer vollflächigen PU-Dämmung die wirtschaftlichste Variante mit vielen Vorteilen. Diese Form verhindert die Bildung von Wärmebrücken und verbessert dennoch die Dämmleistung.
Ist ein Umkehrdach ein Kaltdach?
Umkehrdach ist die Bezeichnung für eine Form des als Warmdach (nicht belüftetes Dach) ausgeführten Flachdaches. Der Name rührt daher, dass der Schichtenaufbau, durch den die Wärmedämmung im Nassen liegt, umgekehrt zu klassischen Warmdachkonstruktionen ausgeführt ist.
Ist ein Kaltdach dicht?
Zur Vermeidung von Luftströmungen muss die Dämmung zwingend dicht am Sparren anliegen. Das System erfordert raumseitig eine Dampfbremse und eine luftdichte Ebene.
Wie wird ein Kaltdach gedämmt?
Bei Kaltdächern wird die aus dem Gebäude durch die Decke diffundierende Feuchtigkeit durch die unter der Dachhaut liegende Belüftung abgeführt. Raumseitig muss die Wärmedämmung deshalb nicht unbedingt durch eine Dampfsperre geschützt werden, oft reicht eine Dampfbremse.
Welche Dämmung bei Warmdach?
Für ein Warmdach werden vor allem Dämmplatten aus Kunststoff, zum Beispiel Polystyrol XPS, Polystyrol PS oder Schaumglas verwendet. Beim Umkehrdach kommen wasserabweisende Dämmstoffe zum Einsatz. Das ist notwendig, da die Dämmschicht im „nassen Bereich“ liegt.
Welche Vorteile hat ein Umkehrdach?
Der Vorteil ist, dass Umkehrdächer im Gegensatz zu den üblichen konventionellen Warmdächern eine umgekehrte Aufbaukonstruktion haben. Die Dämmung liegt über der Abdichtung und schützt diese so vor Witterungseinflüssen (Temperaturschwankungen, UV-Einstrahlung oder mechanische Beschädigungen).
Was versteht man unter Umkehrdach?
Ein besonderes System zur Dämmung von Flachdächern ist das so genannte Umkehrdach. Anders als bei der konventionellen Methode, wo der Dachschichtenaufbau von oben durch eine Abdichtung geschützt wird, ist der Dämmstoff beim Umkehrdach relativ ungeschützt der äußeren Witterung ausgesetzt.
Wie funktioniert ein Warmdach?
Bei Warmdächern wird auf die für das Kaltdach typische Belüftungsschicht verzichtet, welche durch die Dachkonstruktion dringende Feuchtigkeit abtransportiert. Das Warmdach wird daher unbelüftetes oder einschaliges Dach genannt, weil es nicht aus zwei durch die Luftschicht getrennten Schalen besteht.