Was versteht man unter einem wahlgrab?
Was ist ein Wahlgrab? Entscheidet man sich für ein Wahlgrab, so kann man die Lage und die Größe des Grabs selbst auswählen. Das Wahlgrab kann ein- oder mehrstellig sein. Es bietet sich somit insbesondere für Personen an, die später neben ihren Angehörigen bestattet werden wollen.
Welche Grabmöglichkeiten gibt es?
Grabarten
- Wahlgrab.
- Reihengrab.
- Anonymes Grab.
- Baumbestattung.
- Wiesenbestattung.
- Felsbestattung.
- Gruft.
- Kolumbarium.
Wie teuer ist ein wahlgrab?
Kosten des Wahlgrabs Die Friedhofsgebühren liegen im Schnitt etwa bei 2.100 Euro. Auch die Pflegekosten sind bei dieser Form die höchsten im Vergleich zu den anderen Grabarten. Die Pflege kostet zwischen 600 und 1.300 Euro, wenn ein Friedhofsgärtner beauftragt wird.
Welche Arten von Urnenbestattungen gibt es?
Arten der Urnenbestattung Bei einer klassischen Feuerbestattung kann die Urne beispielsweise in einem Urnengrab (möglich als Wahl- oder Reihengrab) mit Grabstein, in einem Rasengrab (meist anonym), in einem Kolumbarium oder in einer Urnenstele beigesetzt werden.
Welche Maße hat ein einzelgrab?
Mögliche Maße für ein Normalgrab: 1800 x 800 mm bis 1200mm. 1900 x 900 mm bis 1200mm.
Wie sind Friedhöfe angelegt Welche Arten von Gräbern gibt es?
Gemeinschaftsgrab: Urnengemeinschaftsanlagen sind meist gartenartig angelegt. Urnennische: Versiegelte Ruhestätte in einer Urnenstele, Urnenwand oder in einem Kolumbarium. Anonymes Grab: Ein nicht gekennzeichnetes Urnen- oder Erdgrab. Baumgrab: Ein Urnengrab im Wurzelwerk eines Baumes.
Was ist ein Stiftungsgrab?
Verstorbene können hier unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit oder von ihrem Wohnort bestattet werden. Neben Wahlgräbern für Urnen und Särge, Rasenreihengräber und anonyme Bestattungen haben Sie die Möglichkeit, ein Stiftungsgrab für Särge und Urnen zu erwerben.