Was bedeutet Personensteuer?

Was bedeutet Personensteuer?

alle Steuern, bei denen die persönlichen Verhältnisse (Familienstand, Kinderzahl) bei der Besteuerung berücksichtigt werden. Beispiele sind die Einkommen- und die Erbschaftsteuer.

Ist die Lohnsteuer eine Personensteuer?

Aus steuerjuristischer Sicht gelten Einkommen- einschließlich Lohnsteuer, Körperschaft-, Vermögen- und Kirchensteuer, aus finanzwissenschaftlicher Sicht Einkommen- (einschließlich Lohnsteuer), Vermögen-, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie persönliche Ausgabensteuer (nicht Körperschaftsteuer) als Personensteuern; …

Welche Personensteuern gibt es?

Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Erbschaftsteuer und die Körperschaftsteuer. Gegenbegriff sind die Realsteuern (auch Objektsteuern genannt), bei denen nicht auf die persönlichen Verhältnisse des Steuerschuldners eingegangen wird, sondern alleine das Besteuerungsobjekt maßgeblich ist.

Welche Steuern sind Personensteuern?

Steuern, bei denen die Person des Steuerpflichtigen und seine persönlichen Verhältnisse im Vordergrund stehen. Dies sind z.B. die Einkommensteuer (einschließlich Lohn- und Kapitalertragsteuer), die Körperschaftsteuer, die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer sowie die Kirchensteuer.

Welche Steuer ist in Deutschland als Personensteuer ausgestaltet?

eine Personensteuer, bei der das Einkommen des Steuerzahlers Quelle, Objekt und Bemessungsgrundlage ist.

Was sind die realsteuern?

die Steuern, bei denen einzelne Vermögensgegenstände (Grundstück, Betrieb) besteuert werden. Beispiele sind die Gewerbe- und Grundsteuer. Das Aufkommen der Realsteuern steht grundsätzlich den Gemeinden zu.

Was gehört zur Verkehrsteuer?

Im Einzelnen rechnet man zu Verkehrsteuern: die Umsatzsteuer („allgemeine Verkehrsteuern“) sowie die große Gruppe der „speziellen Verkehrsteuern“, z.B. Kapitalverkehrsteuern (Gesellschaftsteuer und Börsenumsatzsteuer), Wechselsteuer, Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Luftverkehrsteuer, Beförderungsteuer (am 1.1. …

Wer erhält Besitzsteuern?

Erhoben werden die Besitzsteuern immer auf das Einkommen, den Ertrag oder das Vermögen von Personen und Unternehmen. Zu den Besitzsteuern gehören beispielsweise die Einkommenssteuer, Kirchensteuer, Erbschaftssteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer sowie der Solidaritätszuschlag.

Was ist die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer?

Was ist die Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer? Das KStG (Körperschaftsteuergesetz) sieht in § 7 Abs. 1 vor, dass die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer stets das zu versteuernde Einkommen von juristischen Personen ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben