Was ist der Primaerkreislauf?

Was ist der Primärkreislauf?

Im Primärkreislauf durchfließt das Kühlmittel (Wasser) den Reaktorkern. Die Wärme wird so an das Wasser im Sekundärkreislauf (Speisewasser) abgegeben, das die Heizrohre umgibt. Nach der Wärmeübertragung im Dampferzeuger wird das abgekühlte Kühlmittel im Primärkreislauf zurück in den Reaktordruckbehälter gepumpt.

Was ist der Sekundärkreislauf?

Sekundärkreislauf. Das Wasser im Sekundärkreislauf steht unter einem Druck von etwa 70 bar, weshalb es an den Heizrohren der Dampferzeuger erst bei 280 °C verdampft. Danach wird der Dampf in einem Kondensator niedergeschlagen und als Wasser mit der Speisepumpe wieder den Dampferzeugern zugeführt.

Welche Funktion hat der Kühlkreislauf?

Ein Kühlmittelkreislauf ist ein System, das dazu dient, eine sich selbst erhitzende oder von außen erhitzte Einrichtung auf ein angemessenes Maß abzukühlen. Im Allgemeinen besteht dieses System aus Rohrleitungen, Pumpen und einer Wärmesenke.

Warum verdampft das Wasser im Primärkreislauf nicht?

Im Primärkreislauf ist der Druck so hoch (etwa 150 bar), dass das Wasser auch bei über 300 Grad noch nicht kocht. Dieses superheiße Wasser erhitzt über einen Wärmetauscher das Wasser des Sekundärkreislaufs.

Warum steht das Wasser im Primärkreislauf unter hohem Druck?

Im Primärkreislauf zirkuliert das Kühlmittel Wasser unter hohem Druck im Reaktor, wobei es die bei der Kernspaltung freiwerdende Wärme beim Durchströmen zwischen den Brennelementen aufnimmt. Durch den hohen Druck (typischerweise 15 – 16 MPa bzw. 150-160 bar) kann das Wasser nicht zum Sieden kommen.

Warum steht das Wasser im Reaktor unter hohem Druck?

Wie funktionieren motorkühler?

Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird dabei von einer Kühlflüssigkeit abgeführt, die sich in einem geschlossenen Kühlkreislauf befindet und mithilfe einer Pumpe zwischen Motor und Kühler zirkuliert. Ein externer Behälter dient als Ausdehnungsgefäß und Vorratsbehälter.

Was macht ein Wasserkühler?

Die Funktionsweise einer Wasserkühlung ist etwas komplexer. Hier wird die Wärme der Komponenten über einen Wasserkreislauf abtransportiert. Er nimmt die Hitze des Wassers auf und leitet sie an die Umgebungsluft weiter. Das gekühlte Wasser macht sich daraufhin wieder auf den Weg zur CPU beziehungsweise Grafikkarte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben