Wie werden Körnungen fachgerecht hergestellt?
Beim Vorkörnen oder Ankörnen wird die Spitze des Körners durch einen leichten Hammerschlag in das Werkstück getrieben. Dabei entsteht eine kleine Vertiefung in Form eines Kegels, die als Körnung bezeichnet wird.
Warum wird vor dem Bohren gekörnt?
Um Ärger mit dem Meister und Beschädigung der Werkbank zu vermeiden sollte _NUR_ auf dem Amboß gekörnt werden. Beim Körnen weicht der Werkstoff in Richtung Oberfläche aus und wird zur Spitze hin Verdichtet. Körnen wird allerdings auch zum Markieren von Werkstücken genutzt.
Was ist ein Körnerpunkt?
Der Körner wird verwendet nach dem ein Werkstück mit Hilfe einer Reißnadel oder einen Höhenanreißer für eine Bohrung angerissen wurde. Der Körner wird schräg auf den Schnittpunkt der Anrisslinien angesetzt und dann Senkrecht gestellt. (Falls der Körnerpunkt nicht auf dem Schnittpunkt der Anrisslinien liegt.
Wie funktioniert ein Automatikkörner?
Mit Hilfe eines Federmechanismus wird die automatische Druckauslösung bei der eingestellen Schlagkraft durchgeführt. Einfach den Körner auf der gewünschten Position ansetzen und drücken bis der Körner automatisch auslöst.
Wann wird ein Werkstück gekörnt?
Werkstücke werden gekörnt, um an diesen Stellen Bohrungen einzubringen oder die Positionen dauerhaft zu kennzeich- nen.
Wie funktioniert Automatikkörner?
Hierzu drehen Sie einfach am Griff des Automatik-Körners, bis die gewünschte Stärke erreicht ist. Mit Hilfe eines Federmechanismus wird die automatische Druckauslösung bei der eingestellen Schlagkraft durchgeführt. Einfach den Körner auf der gewünschten Position ansetzen und drücken bis der Körner automatisch auslöst.
Wieso muss man vor bohren?
Durch das Aufbohren schaffen Sie im Werkstoff ein Loch, das einen geringeren Durchmesser als die spätere Schraube hat, die Sie ins Holz einbringen wollen. Das „Vor-Loch“ schafft Platz für die eigentliche Schraube und verhindert so das Aufplatzen des Materials und das Brechen der Schraube.
Wie funktioniert ein Selbstschlagender Körner?
Durch den ausgeübten Druck auf den Körner schnellt die Stahlspitze gegen das Glas und lässt es zerplatzen. Die Scheibe kann nun in einem Stück herausgedrückt und aus dem Gefahrenbereich entfernt werden. Beim Loslassen schlägt dann ein Bolzen auf die Spitze und zerstört das Glas.