Wo werden Akkus eingesetzt?
Akkus werden zum Beispiel in Form von Starterbatterien in Autos, Schiffe und Flugzeuge eingebaut, wo sie die zum Starten des Motors nötige Energie liefern. Auch kleine Geräte wie Smartphones und Kameras werden über Akkumulatoren mit Strom versorgt.
Welche Akkumulatoren werden am häufigsten verwendet?
Energiedichte und Wirkungsgrad
Akkumulatortyp | Energiedichte (Wh/kg) | Ladewirkungsgrad (Stand 2007) |
---|---|---|
Nickel-Metallhydrid-Akkumulator | 60–110 | 70 % |
Nickel-Wasserstoff-Akkumulator | 60 | 75 % |
Nickel-Zink-Akkumulator | 50 | 65 % |
Silber-Zink-Akkumulator | 65–210 | 83 % |
Was sammelt ein Akkumulator?
Als Akkumulator (auch „Sekundärzelle“ oder „Akku“) bezeichnet man eine wiederaufladbare Batterie. „Akkumulator“ ist auf „accumulare“ zurückzuführen, der lateinische Begriff für „anhäufen“ oder „sammeln“. Die Energie wird im Akkumulator auf elektrochemischer Basis gespeichert.
Wo werden Batterien und Akkus eingesetzt?
Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion): Sie werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte, hohen Leistungsfähigkeit und geringen Selbstentladung überwiegend in Geräten wie Mobiltelefonen, Laptops, Kameras, aber auch Spielekonsolen und schnurlosen Elektrowerkzeugen eingesetzt.
Welche Materialien sind in Akkus?
Akkus für den täglichen Gebrauch bestehen in der Regel aus Nickel-Metallhydrid (für Haushaltsgeräte und Spielzeug). Die leistungsfähigsten Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus (Wearables, Smartphones, Notebooks).
Welches Metall wird in Akkumulatoren verwendet?
Die Akkumulatortypen werden nach den verwendeten Materialien bezeichnet: Pb – Bleiakku (2 V Nennspannung/Zelle) NiCd – Nickel-Cadmium-Akku (1,2 V Nennspannung/Zelle) NiMH – Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (1,2 V Nennspannung/Zelle)
Welche Akkutypen kommen in Geräten vor?
Akkumulatoren (Akkus)
- Blei-Akku.
- Nickel-Cadmium-Akku (NiCd)
- Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH)
- Lithium-Ionen-Akku.