Was bedeutet Beihilfefaehiger Betrag?

Was bedeutet Beihilfefähiger Betrag?

Beihilfefähig sind Aufwendungen, wenn sie dem Grunde nach notwendig und der Höhe nach angemessen sind. Die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen darf nicht ausdrücklich ausgeschlossen sein. Über die Notwendigkeit und Angemessenheit entscheidet die Festsetzungsstelle (Beihilfestelle).

Was bedeutet dem Grunde nach beihilfefähig?

Dem Grunde nach beihilfefähig sind die in den §§ 6 bis 13 genannten Aufwendungen in tatsächlicher Höhe, für die im Einzelfall eine Beihilfe gewährt wird.

Wie oft zahlt Beihilfe Physiotherapie?

2) Die Beihilfefähigkeit ist auf maximal 25 Behandlungen je Kalenderhalbjahr begrenzt.

Welche Leistungen sind Beihilfeberechtigt?

Leistungen der Beihilfe Nordrhein-Westfalen Verordnungsfähige Medikamente sind bis zu den GKV-Festbeträgen beihilfefähig. Fahrtkosten (Beförderung) sind mit der niedrigsten Klasse regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel beihilfefähig. Brillengläser und Brillengestelle sind bis zu den Höchstbeträgen beihilfefähig.

Was ist das Apothekenkennzeichen?

Das Wichtigste zusammengefasst: Auf dem Rezept muss für jedes beihilfefähige Arzneimittel die Pharmazentralnummer (PZN) angegeben sein. Um sich von den Pharmafirmen Arzneimittelrabatte einräumen zu lassen, benötigt die Beihilfestelle das Apothekenkennzeichen.

Welche Leistungen werden von der Beihilfe übernommen?

Grundsätzlich sind Aufwendungen für ärztliche, zahnärztliche, psychotherapeutische und heilpraktische Leistungen beihilfefähig, wenn sie nachgewiesen, medizinisch notwendig sowie der Höhe nach angemessen sind und nach wissenschaftlich allgemein anerkannten Methoden erbracht wurden.

Wie lange dauert es bis die Beihilfe zahlt?

Die Bearbeitungszeit für Beihilfeanträge beträgt bis zu vier Wochen. Zu Jahresbeginn und während der Sommerferien sind die Bearbeitungszeiten besonders lang. Untätigkeitsklage können Sie erst nach drei Monaten erheben. Abschlagszahlungen gibt es nur ausnahmsweise.

Was tun wenn Beihilfe nicht zahlt?

Besuch vorschulischer, schulischer Einrichtungen oder Werkstätten für Behinderte. Berufsfördernde, berufsvorbereitende, berufsbildende oder heilpädagogische Maßnahmen.

Ist manuelle Therapie beihilfefähig?

Nicht beihilfefähig sind Aufwendungen für Behandlungen, die der traditionellen chinesischen Medizin zuzuordnen sind. Hierzu gehören z. B. Shiatsu, Tai Chi, Qi-Gong, Tui-Na und Akupressur.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben