Wie lange ist man an einen Antrag gebunden?
Vertragsschluss: Rechtsfragen und Besonderheiten / 1.1.4 Wie lange ist der Anbietende an das Angebot gebunden? Der Anbietende ist an seinen Antrag gebunden und kann ihn nicht ohne weiteres wieder aus der Welt schaffen (§§ 145 ff. BGB). Die Bindungsfrist beginnt mit dem Zugang und endet mit dem Erlöschen des Angebots.
Wie lange ist ein verbindliches Angebot gültig?
Ohne Annahme erlischt die Gültigkeit des Angebots nach Ende des Gesprächs bzw. Telefonats. Schriftliche Angebote können gemäß § 147 Abs. 2 BGB nur bis zu dem Zeitpunkt angenommen werden, in welchem der Anbieter den Eingang einer Antwort unter regelmäßigen Umständen erwarten darf.
Wann ist der Lieferant nicht mehr an sein Angebot gebunden?
In 145 BGB heißt es: „Wer einem anderen die Schließung eines Vertrags anträgt, ist an den Antrag gebunden, es sei denn, dass er die Gebundenheit ausgeschlossen hat. “ Ein Angebot erlischt, wenn es abgelehnt oder nicht rechtzeitig angenommen wird. Das steht in 146 BGB.
Wie lange ist der Hersteller an das mündliche Angebot gebunden?
Wie lange man an ein Kaufanbot gebunden sein will, kann vom Angebotssteller grundsätzlich im Angebot angeführt werden (befristetes Angebot). Es empfiehlt sich dringend eine Frist im Angebot bekannt zu geben da aus dem Gesetz keine eindeutige Frist hervorgeht und es somit zu Streitigkeiten kommen kann.
Welche rechtliche Wirkung hat eine verspätete Annahme?
(1) Die verspätete Annahme eines Antrags gilt als neuer Antrag. (2) Eine Annahme unter Erweiterungen, Einschränkungen oder sonstigen Änderungen gilt als Ablehnung verbunden mit einem neuen Antrag.
Was ist die vertragliche Bindungsfrist beim Angebot?
Angebotsbindung: Mindesthaltbarkeit unbefristeter Angebote In 145 BGB heißt es: „Wer einem anderen die Schließung eines Vertrags anträgt, ist an den Antrag gebunden, es sei denn, dass er die Gebundenheit ausgeschlossen hat. “ Ein Angebot erlischt, wenn es abgelehnt oder nicht rechtzeitig angenommen wird.
Kann ein verbindliches schriftliches Angebot widerrufen werden?
Da das Angebot eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung ist, wird es mit Zugang beim Angebotsempfänger wirksam (§ 130 BGB). Trägt jemand einem anderen die Schließung eines Vertrags an, so ist er gemäß § 145 BGB an den Antrag gebunden, was bedeutet, dass der Anbietende seinen Antrag nicht widerrufen kann.
Wie kann die Bindung an ein Angebot eingeschränkt werden?
Ein Angebot ist stets bindend § 145 BGB. Die Bindung an das Angebot (auch Antrag) kann aber ausgeschlossen werden (durch Floskeln, wie „freibleibend“, „ohne obligo“). Die Bindungswirkung besagt, dass der Empfänger des Angebotes jederzeit durch eine einseitige Annahmeerklärung einen Vertrag zustande kommen lassen kann.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein sodass ein Angebot als bindend gilt?