Was ist Siedlungs und Verkehrsfläche?
Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche beschreibt den Teil der Fläche in einer Region, der im weitesten Sinne für Siedlungstätigkeit (einschließlich Erholung und Verkehr) genutzt wird.
Was ist eine Siedlungsfläche?
Siedlungsfreiflächen umfassen Parks und Grünanlagen, Kleingärten, Sport- und Freizeitanlagen, Campingplätze sowie Friedhöfe. Außerdem wird Gartenland innerhalb von Ortslagen dazu gezählt. Nicht eingeschlossen in der Siedlungsfläche sind Verkehrs- und Wasserflächen.
Was bedeutet Flächeninanspruchnahme?
Die Flächeninanspruchnahme (vormals Flächenverbrauch) wird aus folgenden Kategorien gebildet: Summenkategorie Bau- und Verkehrsfläche (w.o.) Benützungsart „Sonstige“ mit den Nutzungen „Abbauflächen, Halden und Deponien“ und „Freizeitflächen“.
Was zählt zur Verkehrsfläche?
Unter Verkehrsfläche (VF) versteht man in der Bauleitplanung Flächen für den Straßen-, Schienen- oder Luftverkehr. Außerdem gehören auch Landflächen dazu, die dem Verkehr auf Wasserstraßen dienen. Verkehrsflächen sind zweckgebundene Landflächen für den fließenden und ruhenden Verkehr.
Wie viel Verkehrsfläche?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat sich die Siedlungs- und Verkehrsfläche von 1992 bis 2019 von 40.305 auf 51.489 Quadratkilometer (km²) ausgedehnt.
Was versteht man unter landschaftsverbrauch?
Landschaftsverbrauch, Landverbrauch, Freiflächenverbrauch, unscharfer Begriff, der die zunehmende Umwidmung von freier, unverbrauchter Landschaft mit natürlicher bis naturfremder Vegetation in land- und forstwirtschaftliche Nutzung, in Siedlungs-, Gewerbe-, Industrie- und Verkehrsflächen oder auch zu touristischen …
Was ist bodenverbrauch?
Unter Bodenverbrauch – auch als Flächenverbrauch bezeichnet – versteht man den Verlust an Bodenflächen durch Bebauung und Versiegelung, der mit einem dauerhaften Funktionsverlust biologisch produktiver Flächen einhergeht.