Was ist eine Entscheidungsfrage Beispiel?
Die Entscheidungsfrage ist eine Frage, mit der danach gefragt wird, ob der in der Frage formulierte Sachverhalt wahr ist oder nicht. Besucht uns Patrick morgen? Hat jemand an der Tür geklopft? Könnte Hans um diese Zeit noch zu Hause sein?
Was ist eine Ergänzungsfrage?
Die Ergänzungsfrage (auch: Bestimmungsfrage, Satzgliedfrage, W-Frage) ist ein Typ von Fragesatz. Ergänzungsfragen werden im Deutschen dadurch gekennzeichnet, dass ein Interrogativpronomen oder Interrogativadverb den Satz einleitet.
Wie formuliert man eine Entscheidungsfrage?
Die Entscheidungsfrage ist ein Untertyp eines Fragesatzes. Eine Frage, auf die man ausschließlich mit „ja“ oder „nein“ antworten bzw. die Antwort auf diese Weise einleiten kann, heißt Entscheidungsfrage. Man muss sich zuerst für eine positive („ja“) oder negative („nein“) Aussage entscheiden.
Kann man auf eine oder Fragen mit ja oder Nein antworten?
um es gleich vorwegzunehmen: Eine oder-Frage (Alternativfrage) sollte nicht mit ja oder nein beantwortet werden. Wenn eine Frage mit ja oder nein beantwortet werden kann, handelt es sich um eine sogenannte Entscheidungsfrage. Frage: Möchtest du Kaffee? Antwort: Ja (ich möchte Kaffee) / Nein (ich möchte keinen Kaffee).
Was ist eine Kontrollfrage?
Frage, die der Prüfung dient, ob bei der Beantwortung eines Fragebogens die Befragten ausweichende oder gar falsche Antworten gegeben haben. Durch Vergleich der Antworten auf Fragen und Kontrollfragen werden systematische Fehler des Materials erkannt, sodass sie ggf. bei der Auswertung ausgeschaltet werden können.
Was gibt es für Fragetypen?
Wie bereits erwähnt, gibt es innerhalb der Fragetypen noch weitere Unterscheidungsmerkmale, diese hängen mit den entsprechenden Zielen/Funktionen der Fragen zusammen.
- Informations-/Faktenfragen.
- Verständnis-/Definitionsfragen.
- Begründungsfragen.
- Eingebettete Fragen.
- Ja-Nein-Fragen.
- Alternativfragen.
- Suggestivfragen.
Wie bilde ich eine Problemfrage?
Die Leitfrage sollte folgende Merkmale haben:
- Sie beschreibt ein Problem.
- Sie lässt sich nicht mit einer bloßen Aufzählung, „Ja/Nein“ oder einer Definition beantworten.
- Sie ist der rote Faden der wissenschaftlichen Arbeit und wird im Schlussteil dieser beantwortet.
- Eine Forschungsfrage ist präzise formuliert.
Welche Frage kann man nur mit Ja oder Nein beantworten?
Diese 5 Fragen, auf die man immer mit „Ja“ antworten sollte
- Möchtest du dich weiterbilden?
- Darf ich dir ein Kompliment machen?
- Kann ich dich irgendwie unterstützen?
- Weißt du eigentlich, wie toll du das gemacht hast?
- Willst du darüber reden?
Was antwortet man auf eine verneinte Frage?
Dann hieße Ja nicht. Das verwirrt schon. Daher antwortet man auf eine verneinte Entscheidungsfrage, wenn die Verneinung der Frage nicht gilt, in der Regel mit Doch: Warst du in diesem Sommer gar nicht in La Roche de Rame? – Doch[, ich war in La Roche de Rame].