Was bedeutet der Ausdruck astrein?
[3] Jugendsprache (besonders 1980 bis 1990), mit Betonung auf der 2. Silbe, umgangssprachlich: begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut. Herkunft: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Ast und dem Adjektiv rein.
Woher kommt der Begriff astrein?
Ursprüngliche Bedeutung früher – seit Beginn der industriellen Möbelproduktion: eine gleichmäßige Maserung des Holzes, die weder durch Astlöcher noch durch Ansatzstellen von Ästen zerstört oder entstellt ist, wird als astreines Holz bezeichnet. Somit ist also ein einwandfreies Stück Holz gemeint, wenn man astrein sagt.
Was ist ein gebrandmarkt?
brand·mar·ken, Präteritum: brand·mark·te, Partizip II: ge·brand·markt. Bedeutungen: [1] transitiv: jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, heftig kritisieren. [2] transitiv, historisch: jemandem mit dem Brandeisen ein Zeichen, meist auf die Stirn, als Strafe einbrennen.
Woher kommt das Wort einwandfrei?
Koscher: Das Wort koscher verwenden wir im Deutschen, um auszudrücken, dass etwas gemäß der jüdischen Speisegesetzen zubereitet ist. Umgangssprachlich bedeutet das Wort: einwandfrei, in Ordnung. Seinen Ursprung hat das Wort im Hebräischen. Es stammt vom Wort ,,kạsher“ ab, was einwandfrei bedeutet.
Was heisst anzuprangern?
anprangern. Bedeutungen: [1] transitiv: öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen; an den Pranger stellen. [1] übertragen, handelnd: bestrafen, brandmarken, denunzieren, entehren, foltern, geißeln, rächen, vorverurteilen.
Was bedeutet funktioniert einwandfrei?
1) in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel. Begriffsursprung: Kompositum aus dem Substantiv „Einwand“ und dem Adjektiv „frei“ (oder der zugehörigen Endung „-frei“)
Was heißt Prangerten?
Wortbedeutung/Definition: öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen; an den Pranger stellen.
Was bedeutet angeprangert?
1) rechtlich: anklagen, anzeigen, verurteilen. 1) bildlich, kommunikativ: entblößen, enthüllen offenbaren, offenlegen; übertragen: ausstellen. 1) übertragen, handelnd: bestrafen, brandmarken, denunzieren, entehren, foltern, geißeln, rächen, vorverurteilen.
Welches Brandzeichen Pferd?
Bei Pferden werden Brandzeichen meistens auf der linken Hinterhand (Rassebrände) angebracht. Weitere Stellen sind die rechte Hinterhand (Gestütsbrände), Sattellage (Nummernbrände), Halsseite (Eintragungsbrände) und die Ganaschen (Lipizzaner).
Sind Brandzeichen bei Pferden erlaubt?
da gegenwärtig kein Betäubungsmittel für Pferde zugelassen ist, besteht aktuell ein Brandzeichenverbot. Liegen adäquate Betäubungsmittel zur äußeren Anwendung vor, wie sie laut Tierschutzgesetz auch ohne Tierarzt verwendet werden dürften, könnten aber Brandzeichen aber rechtlich ohne einen Tierarzt durchgeführt werden.