Woher koennen Stimmungsschwankungen kommen?

Woher können Stimmungsschwankungen kommen?

Häufig sind Stress und anhaltende Belastungen, z.B. im Job oder der Familie, Schuld daran. Eine andere häufige Ursache von Stimmungsschwankungen: die Hormone. Hormonelle Umstellungen im Körper, z.B. während des Zyklus, der Schwangerschaft oder den Wechseljahren führen ebenfalls zu Stimmungsschwankungen.

Wie kann man Stimmungsschwankungen in den Griff bekommen?

Ansonsten hilft bei leichten Stimmungsschwankungen Selbsttherapie, z.B. mit Heilpflanzen (wie Baldrian, Johanniskraut, in den Wechseljahren auch Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, Rotklee), Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B6-Präparaten, L-Tryptophan (bei PMS), Homöopathie.

Welche Stimmungsschwankungen sind normal?

Starke Stimmungsschwankungen bezeichnet man auch als Stimmungslabilität. Stimmungsschwankungen sind nicht unbedingt ein Symptom für eine Erkrankung, sondern gehören zum menschlichen Leben dazu. Insbesondere während einer hormonellen Umstellungsphase treten Stimmungsschwankungen häufig auf und sind völlig normal.

Was bedeutet Stimmungsschwankung?

Als Stimmungsschwankung bezeichnet man eine subjektiv oder objektiv wahrnehmbare Veränderung des emotionalen Grundzustands, die in einem relativ kurzen Zeitintervall ohne adäquate äußere Ursache auftritt.

Was macht man gegen Stimmungstief?

Denn Sport steigert das psychische Wohlbefinden durch die Ausschüttung verschiedener körpereigener Glückshormone und Stimmungsaufheller. Nordic Walking, Joggen, Radfahren, Skilaufen, aber auch der Besuch in einem Fitnessstudio können schlechte Laune vertreiben oder wenigstens die Stimmung verbessern.

Wann hat man Stimmungsschwankungen in der Schwangerschaft?

Es werden nun vor allem die Hormone Östrogen und Progesteron ausgeschüttet, die die Psyche aus dem Gleichgewicht bringen. Stimmungsschwankungen treten meistens in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft auf. In dieser Zeit ist die Umstellung am deutlichsten zu spüren.

Warum geht es depressiven Menschen am Abend besser?

Im Verlaufe des Tages würden die Symptome in ihrer Intensität häufig nachlassen, so dass sie am Mittag oder am Abend weniger stark seien als am Morgen. Das heisst, dass sich die gedrückte Stimmung, die Ängste und/oder die Lethargie im Laufe des Tages bessern oder sogar bis zum Abend weitgehend normalisieren können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben