Für was braucht man einen Receiver?
Ein Digitalreceiver (auch Digitaldekoder oder Digitalempfänger) ist ein Gerät zur Dekodierung und zum Empfang digital übertragener Fernsehdienste und damit verbundener Angebote über Kabel, Satellit oder terrestrische Antenne, vor allem im DVB-Format.
Wie funktioniert das mit dem Receiver?
AV-Receiver werden via DVB-C oder DVB-T an das Fernsehgerät angeschlossen. Sie empfangen analoge Audio- und Video-Signale und wandeln diese in ein Format um, das vom Fernseher wiedergegeben werden kann. Dabei wandelt der Receiver das von der Satellitenschüssel empfangene Signal um und leitet es an den Fernseher weiter.
Wann braucht man einen Receiver?
Wer sein TV-Programm über einen Kabelanschluss bekommt, braucht für den HD Empfang entweder einen Fernseher mit DVB-C Tuner oder einen separaten HD Kabel Receiver. Die Kabel Receiver gibt es im Einzelnhandel oder direkt beim Kabelanbieter.
Wann braucht man einen SAT-Receiver?
Für den Empfang von Satellitenfernsehen ist ein DVB-S/S2-Empfangsgerät notwendig. Die meisten modernen Fernsehgeräte verfügen bereits über einen eingebauten DVB-S2-Empfänger. DVB-S2-Receiver sind HD-fähig und immer zu SD abwärtskompatibel. Für Geräte ohne integrierten Receiver gibt es externe Empfänger.
Wie verbinde ich meinen Fernseher mit dem Receiver?
Receiver anschließen – so geht’s richtig
- Schließen Sie das Stromkabel an Ihre Steckdose an.
- Stecken Sie das HDMI-Kabel oder das Scart-Kabel in die Buchse am Fernseher. Diese können Sie anhand der Form gut zuordnen.
- Das letzte Kabel, was Sie noch anschließen müssen, ist das sogenannte Antennenkabel.
Kann ich auch ohne Receiver?
Fernsehen ohne Receiver ist möglich – auch unterwegs Mittels DVB-T Stick, den Sie über einen USB-Port anschließen, können Sie über Ihren Rechner Antennenfernsehen empfangen. Über Sat-over-IP geht das auch mit Satellitenfernsehen. Über einen Server senden Sie das Signal ganz einfach an Tablet oder Smartphone.