Ist Epilepsie eine Geisteskrankheit?

Ist Epilepsie eine Geisteskrankheit?

Epilepsie ist keine Geisteskrankheit (psychiatrische Krankheit), sondern eine neurologische Krankheit. Mehr als 90 Prozent aller Epilepsien sind nicht erblich.

Wie erklärt man Epilepsie?

Unter Epilepsie versteht man eine Reihe von Krankheitsbildern, denen das wiederholte Auftreten epileptischer Anfälle gemeinsam ist. Es handelt sich um die häufigste chronische Erkrankung des Zentralnervensystems.

Was muss man bei einem der Epilepsie hat?

Bei manchen Menschen mit Epilepsie tritt ein solcher Anfall spontan und ohne erkennbaren Auslöser auf. Andere wiederum reagieren auf individuell ganz unterschiedliche Auslöser mit einem Anfall. Das können etwa Schlafmangel, Alkohol, Hormonschwankungen, flackerndes Licht, Videospiele etc.

Welche Aussagen treffen bei der Erkrankung Epilepsie zu?

Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der das Gehirn oder einzelne Hirnbereiche übermäßig aktiv sind und zu viele Signale abgeben. Dies löst die sogenannten epileptischen Anfälle aus. Dabei zucken manchmal nur einzelne Muskeln – es kann aber auch der gesamte Körper krampfen und man verliert das Bewusstsein.

Ist Epilepsie eine schwere neurologische Krankheit?

Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern. Mehr als eine halbe Million Menschen sind in Deutschland betroffen. Die Anfälle können jeden treffen und in jedem Alter aufkommen.

Was ist unter Epilepsie zu verstehen?

Was ist Epilepsie? Von einer Epilepsie spricht man dann, wenn epileptische Anfälle ohne einen der besonderen Auslöser – also spontan – und wiederholt auftreten.

Was kann man machen wenn man einen epileptischen Anfall hat?

Wählen Sie den Notruf 144. Halten Sie die Person während des Anfalls nicht fest! Bei Sturzgefahr helfen Sie der Person, sich auf den Boden zu legen. Versuchen Sie nicht, einer krampfenden Person Gegenstände ( z.B. Beissschutz) in den Mund zu stecken!

FAQ

Ist Epilepsie eine Geisteskrankheit?

Ist Epilepsie eine Geisteskrankheit?

Epilepsie ist eine Geisteskrankheit. Epilepsie ist ebensowenig eine Geisteskrankheit wie andere neurologische Krankheiten. Epilepsie ist eine Erbkrankheit. Mehr als 90% aller Epilepsien sind nicht erblich in dem Sinn, dass bei einem betroffenen Elternteil mit einer kindlichen Epilepsie gerechnet werden muss.

Ist Epilepsie eine schwere neurologische Krankheit?

Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern. Mehr als eine halbe Million Menschen sind in Deutschland betroffen. Die Anfälle können jeden treffen und in jedem Alter aufkommen.

In welchem Alter Epilepsie?

Epilepsie galt lange als eine Erkrankung des Säuglings- und Kindesalters beziehungsweise des jungen Menschen. Anhand von epidemiologischen Untersuchungen wurde aber inzwischen deutlich, dass Epilepsien am häufigsten im Alter über 75 Jahre auftreten (1, 2) (Grafik 1 gif ppt).

Was macht man bei einem epileptischen Anfall?

Dem Anfall sollte man soweit es geht seinen Lauf lassen. Atemwege freihalten: Sitzt die Kleidung am Hals eng, sollte man sie lockern. Es kann passieren, dass sich der Betroffene auf die Zunge beißt. Dennoch sollte man während des Anfalls nicht den Mund öffnen oder einen Gegenstand zwischen die Zähne schieben.

Was ist die Vererbung bei Epilepsie?

Vererbung bei Epilepsie Epilepsie selbst ist nicht erblich, sondern die Disposition zur Anfallsbereitschaft In der Regel wird die Epilepsie multifaktoriell vererbt = mehrere Gene plus Umweltfaktoren Es sind c.a. 160 monogen vererbte Krankheiten bekannt, bei denen epileptische Anfälle zum Krankheitsbild gehören.

Ist die Behandlung von Epilepsie unabhängig von der Ursache?

Die Behandlung von Epilepsie ist abhängig von der Ursache: „Wenn jemand eine Virusentzündung hat, die das Gehirn betrifft und dadurch die Anfälle entstehen, muss man sowohl Mittel gegen die Anfälle, als auch Mittel gegen die Entzündung geben“, erklärt der Experte. Die Mittel, die gegen Epilepsie helfen, sind von der Ursache unabhängig.

Was sind die größten anfallsrisiken bei Epilepsie?

Der Alltag geht aber auch mit Höhen und Tiefen einher, mit ruhigeren und anstrengenderen Phasen, die Anfallsrisiken mit sich bringen können. Schlafmangel, Schlafstörungen und teilweise auch ungesunder Stress zählen bei vielen Menschen mit Epilepsie zu den größten Anfallsauslösern.

Was ist eine idiopathische Epilepsie?

Die Epilepsie ist idiopathisch, wenn es dafür keine klare Ursache gibt, jedoch angenommen wird, dass sie durch ein genetisches Problem (vererbt durch ein oder beide Elternteile) verursacht wird. Die idiopathische Epilepsie kann durch eine genetische Veränderung während der Schwangerschaft verursacht sein.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben