Kann man Lupinen umpflanzen?
Wie alle Stauden können Sie Lupinen ruhig umpflanzen. Achten Sie aber darauf, dass Sie die langen Wurzeln nicht abknicken oder beschädigen. Sehr große Exemplare können Sie auch teilen, um neue Lupinenpflanzen zu ziehen. Die beste Zeit zum Umpflanzen ist der Herbst.
Wie düngt man Lupinen?
Lupinen benötigen keinen Dünger, denn sie speichern in ihren Wurzelknoten ausreichend Stickstoff, weshalb sie auch gerne zur Gründüngung im Garten verwendet werden. Nach der Blüte können die Samenschoten Verwendung zur Nachzucht finden, da die Teilung einer älteren Lupinenstaude Schwierigkeiten bereiten kann.
Wie behandelt man Lupinen?
Leichtes Lockern des Bodens um die Pflanze, vor allem nach Regen, belohnt die Lupine mit besserer Blüte. Lupinen sollten nicht zu viel gedüngt werden, da die Pflanzen sonst anfälliger für Krankheiten und Schädlinge werden. Eine Düngung mit Knochenmehl kann aber die Stabilität der Stiele fördern.
Kann man Lupinen nach der Blüte abschneiden?
Grundsätzlich ist das Zurückschneiden von Lupinen nicht notwendig. Nur wenn Sie die ausgeblühte Pflanze im Herbst stört, können Sie zur Schere greifen. Außerdem sollten Sie abgeblühte Blütenstände immer gleich entfernen.
Wo schneidet man verblühte Lupinen ab?
Schneiden Sie am besten gleich nach der Blüte alle welken Blütenstände ab. Aus den Blattachseln treiben dann fleißig neue Blüten nach. Ein weiterer Vorteil: Durch den Rückschnitt nach der Blüte verhindern Sie die Samenbildung an der Schmuckstaude. Dadurch spart die Pflanze wertvolle Energie.
Welche Tiere fressen Lupinen?
Das sind mit Sicherheit Nacktschnecken, die haben Lupinen vom Stengel/ Stängel über die Blätter bis zu den Blüten zum fressen gern, hilft leider nur Ferramol oder Absuchen mit Taschenlampe.
Welche Lupine als Gründüngung?
Als Gründünger ist allerdings nicht jede Sorte der beliebten Zierpflanze gleich gut geeignet. Einen optimalen Gründünger ergeben nur die einjährigen Lupinen. Dazu zählen beispielsweise die weiße Lupine (Lupinus albus) oder die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius).
Wie schneide ich Lupinen zurück?
Rückschnitt nach der Blüte Schneiden Sie am besten gleich nach der Blüte alle welken Blütenstände ab. Aus den Blattachseln treiben dann fleißig neue Blüten nach. Ein weiterer Vorteil: Durch den Rückschnitt nach der Blüte verhindern Sie die Samenbildung an der Schmuckstaude.