Welche Ziele werden mit dem Reiben angestrebt?
Das Werkzeug ist eine Reibahle. Ziele sind neben einer hohen Maßgenauigkeit eine hohe Oberflächengüte und eine hohe Formgenauigkeit. Die Lagegenauigkeit kann nicht mehr verbessert werden. In der Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8589 wird es gemeinsam mit dem Bohren und Senken behandelt.
Welchen Vorteil haben Spiralgenutete Reibahlen?
Bei Handreibahlen mit unkontrollierten Vor- schubgrößen sollten ebenfalls spiralgenutete Reibahlen benutzt werden, um das „Einhaken“ zu vermeiden. Diese Reibahle für Durchgangsbohrungen ist eine ausgesprochene Hochleistungsreibahle. Sie kann in der Regel doppelt soviel Quer- schnitt zerspanen wie eine Normalreibahle.
Warum verwendet man reibahlen mit gerader Zähnezahl?
Die Reibahle hat Ähnlichkeit mit einem Wendelnutbohrer für Metall. Bewährt haben sich vor allem Reibahlen mit gerader Zähnezahl (da sich so der Durchmesser besser messen lässt) und ungleicher Zahnteilung (welche das Rattern vermindert). Typische Durchmesser liegen zwischen 1 mm und 50 mm.
Wann muss man reiben?
Reiben gehört zu den Feinbearbeitungsverfahren. Wenn Bohrungen eine besonders hochwertige Oberflächenbeschaffenheit und Passgenauigkeit bekommen sollen, werden sie nach dem Bohren gerieben. Das Reiben mit einer Hand-Reibahle oder Maschinen-Reibahle ist allerdings kein Bohrverfahren.
Was ist der Anschnitt einer Reibahle?
Nach dem Vorbohren und Aufbohren wird die Bohrung zweckmäßigerweise mit einem 60°-Kegelsenker angesenkt, sodass die Reibahle besser anschneidet. Häufig hat auch der Anschnitt der Reibahlen vorne einen Winkel von 60°. Anschließend wird das Loch mithilfe der Reibahle auf Nennmaß gebracht.
Welche reibwerkzeuge gibt es?
Welche Arten von Reibahlen gibt es?
- HPC Hochleistungsreibahlen. HPC Maschinenreibahlen eignen sich zur Serienanwendung auf modernen Bearbeitungszentren.
- Maschinenreibahlen. Maschinenreibahlen eignen sich für den Einsatz sowohl auf konventionellen als auch auf CNC gesteuerten Maschinen.
- Handreibahlen.
Warum werden Reibahlen überwiegend mit einer geraden Anzahl von Schneiden hergestellt?
Um ihren Durchmesser leichter messen zu können, werden sie in der Regel mit einer geraden Anzahl von Zähnen gefertigt. Reibahlen haben eine ungleiche Aufteilung der Zähne, die sich nach dem halben Umfang wiederholt. Die ungleiche Zahnteilung soll Rattermarken, Schwingungen und Rundheitsabweichungen vermeiden.
Was wird durch die ungleiche Zahnteilung der reibahle vermieden?
Wie wir ja wissen werden Reibahlen in der Regel mit gerader Zähnezahl (um den Durchmesser leichter messen zu können) und ungleicher Zähneteilung ausgeführt. Mit der ungleichen Zahnteilung sollen Schwingungen, Rattermarken und Kreisformfehler vermieden werden…..