Was versteht man unter einem Kaltdach?
Kaltdächer sind belüftete Dächer in zweischaliger Bauweise. Die Lüftungsschicht befindet sich zwischen den beiden Schalen: unter der Dachhaut und über der Dämmebene.
Wie viel Hinterlüftung Dach?
Eine Hinterlüftung muss funktionieren! Das ist das wichtigste. Da bei 1 cm oftmals nicht sicher gestellt ist, dass diese auch durchgehend vorhanden ist, gehen die Empfehlungen zu 2 – 4 cm.
Warum werden Steildächer hinterlüftet?
Die Hinterlüftung ist also nicht der Zwischenraum zwischen Eindeckung und Unterspannbahn, sondern liegt über der Wärmedämmung. Ihre Funktion ist, zu verhindern, dass sich der Dämmstoff mit Wasser vollsaugt und seine Wirkung verliert, sowie zu gewährleisten, dass die tragenden Holzbauteile des Daches trocken bleiben.
Wann muss ein Dach hinterlüftet werden?
Um das Dach auszubauen und bewohnbaren Raum zu gewinnen muss eine zweite Lüftungsebene eingezogen werden. Das bedeutet, dass beispielsweise ein Unterdach eingezogen werden muss. Die Abfolge der Schichten bei einem bewohnten Dach von außen nach innen ergibt sich also wie folgt: Firstabdeckung mit Firstentlüftung.
Wie wird ein Dach belüftet?
Spezielle Traufen- und Firstlüftungselemente und Entlüftungskämme, die entlang der Trauflinie verlaufen, sorgen ebenfalls für eine effektive Belüftung. Diffusionsoffene Unterdeckbahnen leiten die Feuchtigkeit nach außen und wirken direkt im Bereich der Dämmung.
Wie viel cm Hinterlüftung?
Um eine ausreichende Zirkulation der Luft zu gewährleisten, sollte die hinterlüftete Schicht mindestens 4 cm tief sein. Denn nur so kann auftretendes Kondenswasser trocknen und somit nicht in die Dämmung gelangen.
Wann kalt und Warmdach?
Ein Kaltdach hat im Unterschied zum Warmdach eine Be- und Entlüftungsebene zwischen Dachhaut und Wärmedämmung (siehe Dachaufbau). Als Warmdach bezeichnet man eine Dachkonstruktion, bei der zwischen Dachunterkonstruktion und Dachhaut keine Be- und Entlüftung vorhanden ist!
Wann brauche ich Lüfterziegel?
Lüftungsziegel, Entlüftungsziegel oder Lüfterziegel sind Dachziegel mit speziellen Lüftungsöffnungen zur Hinterlüftung der Dachkonstruktion. Lüftungsziegel sollen eine ausreichende Hinterlüftung der Dachkonstruktion gewährleisten und Schwitzwasser oder Feuchtigkeit aus der Dachkonstruktion abführen.