Was ist eine Verfahrensanlage?
Um die Produktionsanlagen auf dem Stand der Technik zu halten, sind technische Weiterentwicklung und Instandhaltung unerlässlich. Der VDI-Fachbereich Verfahrenstechnische Anlagen beschäftigt sich daher mit dem gesamten Lebenszyklus einer Anlage – von der Planung über den Bau bis zum Produktionsprozess.
Welche Aufgabe hat die Verfahrenstechnik?
In der Verfahrenstechnik werden Roh-, Hilfs- und / oder Betriebsstoffe nach naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten aus Chemie, Physik und Biochemie gezielt verändert. Die dafür erforderlichen Anlagen werden teilweise auch von Ingenieuren für Verfahrenstechnik angefertigt.
Was bedeutet Bioverfahrenstechnik?
Die Bioverfahrenstechnik (auch Bioprozesstechnik oder Bioengineering) ist der Bereich der Biotechnologie, der sich mit der verfahrenstechnischen Umsetzung beschäftigt, bzw. der Teil der Verfahrenstechnik, der sich mit biotechnologischen Prozessen beschäftigt. Teilbereiche der Biotechnologie sind z. B.
Ist eine verfahrenstechnische Anlage eine Maschine?
Verfahrenstechnische Anlagen sind nicht grundsätzlich als Gesamtheit von Maschi- nen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL), Artikel 2a, vierter Aufzäh- lungspunkt, anzusehen. Teile der Anlage können aber durchaus Maschinen sein.
Was ist ein Prozessindustrie?
Die Prozessindustrie ist eine Industriebranche, die Unternehmen aus dem Bereich der Chemie, Petrochemie, Gasverarbeitung, Pharmazie, Lebensmittel-, Zucker-, Zellstoff-, Papier-, Glas-, Stahl- und Zementherstellung und die Zulieferer dieser Industrie umfasst.
Was versteht man unter Biotech?
Biotechnologie steht als Sammelbegriff für eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von Verfahren, Produkten und Methoden. So erforschen Biotechnologen Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen, aber auch kleinste Teile wie einzelne Zellen oder Moleküle. Biotechnologie kommt schon seit langer Zeit zum Einsatz.