Wo kommt der Begriff Kartoffel her?

Wo kommt der Begriff Kartoffel her?

Das Wort Kartoffel (im 17. Jahrhundert noch Tartuffel) leitet sich von tartufolo ab, dem italienischen Wort für Trüffel, das wiederum abgeleitet ist von lateinisch terrae tuber („Erdknolle“).

Was ist eine erdapfel?

Erdapfel steht für: Kartoffel – Bezeichnung im Süden Deutschlands sowie in Österreich und der Schweiz. Topinambur – Pflanze aus der Familie der Korbblütengewächse. Martin Behaims Erdapfel – ein Globus von 1492/93.

Wo kommt das Wort grumbeere her?

aus dem Lateinischen (dort malum terrae) durch eine Lehnübersetzung ins Mittelhochdeutsche übernommen. Der Ausdruck malum terrae, im Deutschen also ›Erdapfel‹, bezeichnete zu dieser Zeit generell Früchte, die im oder auf dem Boden wachsen, etwa Melonen, Kürbisse oder Gurken.

Was heißt Kartoffel auf Bayrisch?

Grumbiere, Ärpel, Tüffel: die Kartoffel im Dialekt.

Was ist eine Kartoffel Obst oder Gemüse?

Die Weltgesundheitsorganisation sagt: „Kartoffeln, Süßkartoffeln und andere stärkehaltige Knollen zählen nicht als Obst oder Gemüse“, und das Lebensmittellexikon Folgendes: „In Deutschland zählt die Kartoffel streng genommen nicht zum Gemüse sondern zu den so genannten landwirtschaftlichen Kulturen.

Wie sagt man noch zu Kartoffeln?

Knolle, Knedel, Bumser, Pudel, Nudel sind weitere einfache Wörter für die Kartoffel.

Wie kann man eine Kartoffel noch nennen?

Knolle, Knedel, Bumser, Pudel, Nudel sind weitere einfache Wörter für die Kartoffel. Tuffel und Tüffel sind aus den Kürzungen (von Kartoffel) entstanden. Bulwe ist von der polnischen Bezeichnung bulba, bulwa für Kartoffel abzuleiten.

Was ist eine Krummbeere?

Krumme was? Grumbeere! So nennt man die Kartoffeln in der Pfalz. Hochdeutsch würde man das wohl mit Grundbirne übersetzen, da die Grumbeere in der Erde wachsen und ungefähr die Form einer Birne besitzen.

Was heißt Kartoffel auf Schwäbisch?

Im Schwäbischen wurden sie Äådepfl, Aedepfl oder Häådepfl, im Alemannischen Häådöpfl und im Französischen „pommes de terre“ genannt.

Warum sind Kartoffeln so beliebt in Deutschland?

Auch wenn es noch Jahrzehnte dauern sollte: Die Kartoffel verbreitete sich im ganzen Land. Schon deshalb, weil sie sich auch auf schlechten oder steinigen Böden anbauen ließ. Der Ertrag pro Fläche war höher als bei Getreide. Und für die Ausbringung und Ernte der Kartoffeln waren keine besonderen Werkzeuge erforderlich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben