Was steckt in paranüssen?
Die gute Nachricht: Bei dem Fett handelt es sich überwiegend um einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Der Eiweißanteil beträgt ungefähr 14 Prozent. Daneben weisen Paranüsse unter anderem Phosphor und Vitamin B1 auf. Ebenfalls enthalten sind die Mineralien Kalium, Kalzium und Magnesium.
Sind Paranüsse so gesund wie Walnüsse?
Wie viele andere Nusssorten ist auch die Paranuss gesund – die Nüsse enthalten zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Kalzium oder Magnesium. Diese sind unter anderem wichtig für die Gesundheit von Knochen und Zähnen. Kleiner Nachteil von Paranüssen: Sie enthalten recht viel Fett.
Welche Wirkung haben Paranüsse?
Das Besondere an Paranüsse ist allerdings ihr hoher Selenanteil. Dieses Spurenelement wird im Körper für eine Reihe von Stoffwechselfunktionen benötigt. So unterstützt Selen bespielsweise die Schilddrüsenfunktion und die Abwehrkräfte des Immunsystems. Zusätzlich hilft das Spurenelement auch bei der Zellregeneration.
Welche Vitamine sind in der Paranuss enthalten?
Paranüsse: Vitamine im Überblick
Vitamin | Wert pro 100 g |
---|---|
Vitamin B2 (Riboflavin) | 60 μg |
Niacin (Vitamin B3) | 410 μg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | – |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 240 μg |
Warum sind Paranüsse so gesund?
Welche Nüsse Testosteron?
Alle Nüsse sind gesund, aber in diesem Zusammenhang ist die Paranuss besonders wertvoll. Sie erhöht auch den Testosteronspiegel und die körperliche Leistungsfähigkeit. Auch Frauen profitieren übrigens vom Verzehr, denn mehr Testosteron steigert auch bei ihnen die Libido.
Wie viel Paranüsse am Tag darf man essen?
Deswegen warnen Institutionen, wie etwa das Bundesamt für Strahlenschutz, vor einem zu hohen Konsum von Paranüssen. Ein Verzehr von etwa zwei Paranüssen pro Tag, wie er unter anderem auch Menschen mit Selenmangel empfohlen wird, sei allerdings unbedenklich.