Warum Rechendreiecke?

Warum Rechendreiecke?

Ähnlich wie zahlreiche andere Aufgabenformate (beispielhaft mehr dazu auf den Seiten Zahlenmauern und Zahlenketten), bieten die Rechendreiecke (Wittmann & Müller 2000, S. 56 f.) zahlreiche Möglichkeiten, um inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen gleichzeitig zu fördern (vgl. Kultusministerium NRW 2009).

Wie werden Rechenmauern gerechnet?

Zahlenmauern / Rechenmauern sind alle nach dem gleichen Prinzip zu rechnen. Die beiden unteren Steine addiert ergeben die Summe des Steines darüber. Bei Zahlenmauern / Rechenmauern, mit bereits ausgefüllter Basis, müssen die Schüler nur addieren.

Wie rechnet man magische Dreiecke?

Vorgaben: vier Zahlen, davon drei Zahlen einer Seite Von einer Seite sind drei Zahlen, von der zweiten Seite zwei Zahlen vorgegeben. Die Zeilensumme wird nicht vorgegeben und muss erst berechnet werden. Die Zahlen der anderen Seiten kann man dann wieder schrittweise finden.

Wie löst man eine Zahlenpyramide?

Zur Lösung der Zahlenpyramide ist in der Regel neben der Addition auch die Subtraktion anzuwenden. Jede Zahl ab der zweituntersten Zeile stellt die Summe aus den beiden schräg links und schräg rechts darunter befindlichen Zahlen dar.

Was ist eine Rechenmauer?

Eine Rechenmauer – auch Zahlenmauer genannt – besteht aus Steinen, in welche Zahlen geschrieben werden. Solch eine Mauer hat mindestens 2 Steine in der untersten Reihe, sprich mindestens 2 Grundsteine. In der Grundschule werden Zahlenmauern eingesetzt um Addition (+) und Subtraktion (-) von Zahlen zu üben.

Was ist eine Eckzahl?

Man erhält sie, wenn man auf jedem Prisma die Zahl der roten Dreiecke zählt, also 3, 6 und 10. Die Eckzahl ergibt sich dann aus der Tabelle der Primzahlen. Primzahl – also 5, 13 und 29.

Wie funktioniert die Zahlenpyramide?

Die Aufgabe bei der Zahlenpyramide besteht darin, die freien Felder so mit Zahlen zu belegen, dass die jeweilige Summe zweier nebeneinander stehender Zahlen immer die mittig darüber stehende Zahl ergibt. In der untersten Zeile kommen dabei nur einstellige Zahlenwerte vor, also Zahlen im Bereich von 0 bis 9.

Was ist Zahlenpyramide?

Eine Zahlenmauer (auch Zahlendreieck, Zahlenpyramide oder Zahlenturm) ist ein didaktisches Mittel zum Erlernen der Grundlagen der Addition. Eine gewöhnliche Zahlenmauer ist pyramidenförmig und jede Zelle ist gleich der Summe der beiden darunter liegenden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben