Welche Fall?
Es gibt vier Kasusformen:
1. Fall (Nominativ): | Wer-Fall | Wer oder Was? |
---|---|---|
2. Fall (Genitiv): | Wessen-Fall | Wessen? |
3. Fall (Dativ): | Wem-Fall | Wem? |
4. Fall (Akkusativ): | Wen-Fall | Wen oder Was? |
Welchen Fall verlangt sein?
Die erste Form heißt „Nominativ“ . Sie ist die Form, die im Wörterbuch steht. Zum Beispiel: „Tisch, der“, „Blume, die“ oder „Buch, das“…Deklination – Possesivpronomen:
Singular | Personalpronomen | Possessivpronomen |
---|---|---|
1.Person | ich | mein |
2.Person | du | dein |
3.Person Maskulinum | er | sein |
3.Person Femininum | sie | ihr |
Was Fall Grammatik?
Das Deutsche kennt in seinem Kasus-System vier grammatische Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. So wie der Satz steht, nämlich im Genitiv, ist “der Genitiv” das Opfer und “der Dativ” der Mörder.
Welche Fall nach als?
als bei Appositionen und Vergleichen Steht das Bezugswort im Nominativ, Dativ oder Akkusativ, dann muss der Anschluss im gleichen Fall erfolgen: Mir als gutem Skifahrer wäre das nicht passiert. Für den Trainer als Verantwortlichen ist das sicher peinlich.
Wie erkenne ich die 4 Fälle?
Merke
- Die 4 Fälle im Deutschen:
- Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage „Wer oder was?“
- Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage „Wessen?“
- Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage „Wem?“
- Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage „Wen oder was“
Welche Verben fordern welchen Fall?
Die meisten deutschen Verben fordern eine Akkusativ-Ergänzung. Nur wenige Verben dagegen fordern eine Dativ-Ergänzung. Verben sind transitiv, wenn sie eine Akkusativ-Ergänzung haben (können); Verben, die ohne eine Akkusativ-Ergänzung gebildet werden, sind intransitiv.
Welcher Kasus nach wie?
Nominativ: Ein armer Mann ist genauso schlecht wie kein Mann. Akkusativ: Ich finde einen armen Mann genauso schlecht wie keinen Mann. Weitere Beispiele: Nominativ: Ein schlechtes Examen ist genauso schlecht wie ein abgebrochenes Studium.