Wann waren gute Weinjahre?
Jahrgänge mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ waren in der jüngeren Vergangenheit die Jahre 2011, 2010, 2004, 2001, 1995, 1994.
Wie war der Bordeaux Jahrgang 2020?
Den Bordeaux und Bordeaux Supérieur Weinen ist die Freude an fruchtbetonten Assemblagen anzumerken. „Wir haben einen fruchtbetonten, schön ausgewogenen Jahrgang. Außerdem zeichnet sich der Jahrgang 2020 durch eine gute Reife aus, vor allem bei späten Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Petit Verdot.
Wann kann man Bordeaux trinken?
Spätestens im zweiten Jahr nach Abfüllung sollte man sie getrunken haben. Rotweinen aus diesem Segment kann man meist ein Jahr mehr geben. Das heisst zwar nicht, dass man diese Weine danach ungesehen wegkippen kann, aber dann sind sie nicht mehr in ihrer Bestform.
War 2019 ein gutes Weinjahr?
Das Weinjahr 2019 war auch an der Ahr von Extremereignissen geprägt. Problematisch war vor allem der Sonnenbrand aufgrund der Hitzewelle Ende Juli. Das Entblättern der Reben, das den Trauben unter normalen Bedingungen mehr Sonnenlicht und eine bessere Durchlüftung bescheren soll, war in diesem Jahr kontraproduktiv.
Was bedeutet der Jahrgang beim Wein?
Der Jahrgang im Weinbau bezieht sich auf das Jahr, in dem der Wein hergestellt wurde. Er umfasst in dem Sinne alle Weine, die aus der Trauben-Ernte einer einzigen Reifeperiode erzeugt und abgefüllt wurden. Der Jahrgang variiert von Anbaugebiet zu Anbaugebiet und hängt sehr stark vom regionalen Klima ab.
Wie lange kann man Brunello trinken?
Den Überblick behalten: Unsere Trinkreife-Tabelle
Kategorie | Optimale Trinkreife |
---|---|
Grand Crus, Premier Crus (Bordeaux, Burgund), Brunello di Montalcino, Barolo und Amarone (Italien), Gran Reservas (Spanien) | mindestens 8-10 Jahre Lagerung |
Edelsüsse Weine | mindestens 5 Jahre Lagerung |
Wie war das Weinjahr 2019 in Italien?
Das Fachmagazin MERUM über das italienische Weinjahr 2019: „Reichliche Niederschläge, keine übertriebene Sommerhitze, späte Erntetermine, langer Herbst.