Welche strafrechtliche Nebengesetze gibt es?
Welche Straftatbestände kennen strafrechtliche Nebengesetze?
- Aktiengesetz (§§ 399 bis 404 des AktG)
- Wertpapierhandelsgesetz (§§ 38 bis 40b WpHG)
- Markengesetz (§§ 143 bis 145 MarkenG)
Was versteht man unter dem Nebenstrafrecht?
Der Begriff „Nebenstrafrecht“ ist irreführend, denn keinesfalls sind Straftaten aus den sogenannten Nebengesetzen lediglich „nebensächlich“. Das Nebenstrafrecht bezeichnet alle Straftatbestände, die nicht im Strafgesetzbuch (StGB) erfasst werden.
Was ist das materielle Strafrecht?
Das materielle Strafrecht beschreibt die Voraussetzungen der Strafbarkeit (Tatbestand) und deren Rechtsfolgen. Gesetzlich geregelt ist es im Strafgesetzbuch (StGB) und in zahlreichen nebenstrafrechtlichen, spezialisierten Bestimmungen (zum Beispiel im Außenwirtschaftsgesetz oder im Arzneimittelgesetz).
Was ist eine strafnorm?
Der Tatbestand einer Strafnorm beschreibt die Voraussetzungen, die der Täter erfüllen muss, um sein Handeln oder Unterlassen als strafbar einstufen zu können. Tatbestandsmerkmale sind die einzelnen Elemente des Tatbestands einer Rechtsnorm.
Welche Straftaten kann man fahrlässig begehen?
Beispiele für fahrlässige Straftaten
- Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)
- Fahrlässige (einfache) Körperverletzung (§ 229 StGB)
- Fahrlässige Trunkenheit im Verkehr (§ 316 Absatz 2 StGB)
- Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Absatz 3 StGB)
- Vollrausch (§ 323a StGB)
- Baugefährdung (§ 319 Absatz 3 und 4 StGB)
Was ist im Allgemeinen Teil des StGB geregelt?
Der Allgemeine Teil enthält die Lehre vom Verbrechen und dessen Rechtsfolgen, und allgemeine Vorschriften zur Beurteilung der Straftat. Der Besondere Teil enthält die einzelnen Straftatbestände, geordnet nach geschützten Rechtsinteressen (Juristen sagen: „Rechtsgütern“).
Was ist der Unterschied zwischen materiellem und formellem Strafrecht?
Zum Strafrecht gehören dem Grundsatz nach alle Rechtsnormen, die die Voraussetzungen (materielles Strafrecht, insbesondere im StGB) und das Verfahren (formelles Strafrecht, Strafprozessrecht, insbesondere StPO) regeln, nach denen eine Strafe oder eine Maßregel der Besserung und Sicherung zu verhängen und zu vollziehen …
Sind Verstöße gegen das Bundesdatenschutzgesetz Ordnungswidrigkeiten?
Mischtatbestände dar: generell liegt beieinem Verstoß gegen den Katalog des § 43 BDSG eine Ordnungswidrigkeit vor. Strafbares Handeln liegt nur vor, wenn zu einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 43 Abs. Alt) oder wenn der Täter bei seiner Handlung einen materiellen oder immateriellen Nachteil beabsichtigt.
Wie lautet die Tatbestandsmerkmale?
Tatbestandsmerkmale sind die einzelnen Elemente des Tatbestands einer Rechtsnorm. Die Tatbestandmerkmale sind dabei die einzelnen Elemente des Tatbestands einer Rechtsnorm. Die Tatbestandsmerkmale als Bausteine ergeben zusammengefügt das Gesamtwerk: Sie umschreiben das verbotene Verhalten.